Inhalt
Cyber- und Informationsraum

Aufklären und schnell wieder weg – Die Radaraufklärerin

Menschen
Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Anja W. beim Routinecheck im Transportpanzer Fuchs

Bevor EloKaElektronische Kampfführung-Hauptfeldwebel W. mit dem Transportpanzer Fuchs losfährt, prüft sie die Papiere

Bundeswehr/Martina Pump

Wir suchen, peilen, identifizieren und klassifizieren

„Wir klären gegnerische Hochfrequenzsignale auf, können sagen welche Radarsysteme dies genau sind und wo sie sich befinden, das ganze hochmobil und über ein breites Frequenzspektrum hinweg“, erklärt Hauptfeldwebel Anja W. aus der vierten Kompanie des Bataillons für Elektronische Kampführung 912 mit Stolz. „Dazu nutzen wir hier in Nienburg unter anderem das System Kampfwert Steigerung Radio Multiband (KWSKampfwertsteigerung RMBRadio Multiband) auf dem Transportpanzer Fuchs.“

W. ist Feldwebel im Elektronischen Kampf und im Bereich der Radaraufklärung eingesetzt. Sie ist Kommandantin auf der KWSKampfwertsteigerung RMBRadio Multiband und führt ihr dreiköpfiges Team auf diesem Aufklärungssystem. „Wir suchen, peilen, identifizieren und klassifizieren“, erklärt W. „Je nach Auftrag ist der Schwerpunkt dabei unterschiedlich. Mal geht es darum festzustellen, ob in einem Gebiet überhaupt Radarausstrahlungen aktiv sind, mal ist es wichtig zu wissen, welche Radarsysteme sich hinter den Ausstrahlungen befinden.“ Diese Fähigkeit ist einzigartig in der Bundeswehr und mit acht KWSKampfwertsteigerung RMBRadio Multiband nur im Nienburger Verband zu finden.

Hochmobile Aufklärung

Fahrzeugaufnahme des Transportpanzers Fuchs

Fahrzeugaufnahme des Transportpanzers Fuchs

Bundeswehr/Martina Pump

Mit dem hochmobilen System sind W. und ihr Team schnell einsatzfähig. „Zur befohlenen Aufklärungsstellung fahren, System einschalten und Antenne hoch – innerhalb weniger Minuten sind wir einsatzbereit und können aufklären“, sagt W. „Die Aufklärungsreichweite ist abhängig von der Art des gegnerischen Radarsystems und von den äußeren Bedingungen, wie zum Beispiel Wetter oder Geländebeschaffenheit.“ Die gesammelten Daten werden dann entweder direkt vor Ort von W. und ihrem Team verarbeitet oder zur erweiterten Analyse in die Auswertekabine, manchmal auch an den Standort nach Nienburg übermittelt. „Dort sammeln unserer Kameraden dann alle Informationen und erstellen ein umfassendes Lagebild, das dann den militärischen Führern zur Entscheidungsfindung bereitgestellt wird“, erklärt W. „So tragen wir einen wichtigen Teil zur Informationsgewinnung bei.“

Als Ausbilderin am System

Anja W. ist in der Kabine des Transportpanzers Fuchs und erfasst Radarfrequenzen

Am System wird ständig trainiert

Bundeswehr/Martina Pump

Hauptfeldwebel W. ist bereits seit 2005 am System tätig und ist für die Ausbildung aller Truppbesatzungen verantwortlich. „Wir im Team sind alle gleich ausgebildet“, sagt W. „Bei uns auf der KWSKampfwertsteigerung RMBRadio Multiband ist es so, dass jeder alles kann. Das heißt, jeder kann den Transportpanzer fahren, aber auch jeder kann das System bedienen“. Angehende Radaraufklärer durchlaufen die Allgemeine Grundausbildung, Laufbahnlehrgänge und Fachausbildungen an verschiedenen Standorten. Die systemspezifische Ausbildung findet aber nur im EloKaElektronische Kampfführung Bataillon 912 in Nienburg statt. Eine Aufgabe, welche der Berufssoldatin besonders viel Spaß macht.


Umfassende Ausbildung in Nienburg

Anja W. fürst Wartungsarbeiten via Laptop durch

EloKaElektronische Kampfführung Hauptfeldwebel W. beim Ausfahren der Radarerfassungsantenne des Transportpanzers Fuchs KWSKampfwertsteigerung RMBRadio Multiband mit dem Laptop

Bundeswehr/Martina Pump

Die Ausbildung am System in Nienburg dauert rund sechs Wochen. Neben einer Wiederholung der Grundlagen, zum Beispiel wie entstehen Radarsignale und wie sieht ein Signal am Empfangsgerät aus, werden die zukünftigen Radaraufklärer sowohl in der Ausbildungsanlage als auch direkt in der KWSKampfwertsteigerung RMBRadio Multiband ausgebildet. „Zum Abschluss der Ausbildung fahren wir dann immer auf eine einwöchige Übung“, so W. „Denn es ist wichtig auch außerhalb einer simulierten Umgebung einmal zu sehen, wie die Radarsignale live aussehen – mit all den Störgrößen und Umwelteinflüssen, die es in der Realität gibt.“


Berufswunsch Marine

W. selbst ist seit 2004 Soldatin. „Eigentlich wollte ich immer zur Marine, denn ich bin gebürtige Rostockerin“, erzählt sie. „Mit der Küstennähe wollte ich immer zur See fahren, die Bundeswehr hat mich dann aber auf Grund meiner Fremdsprachenkenntnisse und meinem technischen Verständnis für die Elektronische Kampfführung eingeplant.“ Seit diesem Zeitpunkt ist W. immer in der EloKaElektronische Kampfführung in verschiedenen Standorten geblieben. „Zur See, bin ich dann trotzdem einmal gefahren – zehn Tage auf einem Flottendienstboot“, erzählt W. mit einem Schmunzeln. „Da habe ich aber schnell festgestellt, dass die Entscheidung für landgestützte Systeme tatsächlich die Richtige war. Seitdem bin ich noch ein wenig lieber hier in Nienburg.“

Anja W. in der Kabine des Transportpanzers

Anja W. sitzt in der Kabine des Transportpanzers Fuchs und checkt erfasste Radarfrequenzen

Bundeswehr/Martina Pump


von Sebastian Wanninger  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Impressionen der Radaraufklärerin

weitere Meldungen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung