Alles multinational: Gefecht - Versorgung - Technik
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Niederländische mechanisierte Kräfte auf Boxer
Die Soldaten des 17 Pantserinfanteriebataljons der VJTFVery High Readiness Joint Task Force setzen Gepanzerte Transportkraftfahrzeuge Boxer als Transportfahrzeug ein.
Bundeswehr/Wolfgang Betz
Kampfstark: Norwegen mit Leopard 2 A4 NO
Soldatinnen und Soldaten des Telemark Bataljon aus Rena stellen einen Teil der Panzerkräfte der VJTFVery High Readiness Joint Task Force .
NATO/Synne Nielsson
Das Auge aus Luxemburg
Luxemburgische Aufklärungskräfte unterstützen die deutschen Aufklärer mit ihrer Unmanned Aerial Vehicles (UAVUnmanned Aerial Vehicle), also Aufklärungsdrohne. Die X-300 Integrator ist bis zu 18 Stunden am Stück einsatzfähig und deckt einen Radius von bis zu 93 Kilometern …
NATO/Synne Nielsson
Norwegische Infanterie auf dem CV 90 30N Mk III
Der Schützenpanzer Combat Vehicle 90 wird von vielen Nationen eingesetzt. Norwegische Infanteristen sitzen ab und kämpfen im Graben weiter.
NATO/Synne Nielsson
Ein Quadländer für Panzerabwehrtrupps
Norweger nutzen das Geländefahrzeug Can-Am Outlander 6x6 All-Terrain Vehicle beispielsweise als Transportmittel im schweren Gelände für Scharfschützen und Panzerabwehrtrupps.
Bundeswehr/Carl Schulze
Bushmaster Protected Mobility Vehicle der Niederlande
Das Bushmaster Vehicle, eingesetzt im niederländischen Heer, ist ein geschütztes Radfahrzeug, bedingt minengeschützt, luftverlastbar und leicht bewaffnet.
Bundeswehr/Carl Schulze
Im Notfall schnell vor Ort: Norwegische Sanitäter
Der M113 ist ein leicht gepanzerter Mannschaftstransportwagen. Die norwegischen Streitkräfte nutzen ihn unter anderem als Sanitätspanzer.
Bundeswehr/Carl Schulze
Deutschland: Infanterie aus der Luft
Die Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 unterstützen landgestützte und amphibische Operationen. Sie heben schwere Lasten, technisches Material sowie bis zu 16 Personen.
Bundeswehr/Carl Schulze
Modernste Bergetechnik aus Deutschland
Gefechtsfahrzeuge werden immer größer und schwerer: für das geschützte Berge- und Kranfahrzeug (GeschBKF) kein Problem.
Bundeswehr/Carl Schulze
Ohne Versorgung und Logistik geht nichts
Ungeschützte Transportfahrzeuge (UTFungeschütztes Transportfahrzeug) sind in den Nutzklassen 5 und 15 Tonnen bei der Logistik im Einsatz. Das UTFungeschütztes Transportfahrzeug verfügt über 440 PS, hat Automatikgetriebe und einen Allradantrieb, hier als Tankfahrzeug.
Bundeswehr/Carl Schulze
Pioniertechnik auf Norwegisch: WiSENT 2
Der WiSENT 2 ist eine modulare Plattform auf Leopard-2-Basis. Eine Ausführung ist der Pionierpanzer mit Knickarmbagger und einem Räumschild mit Aufreißzähnen. Es gibt auch die Variante Bergepanzer und Minenräumpanzer.
Funksprüche, Radiowellen – nichts bleibt dem Peiler verborgen. Elektronische Kampfführung ist das Spezialgebiet der dreiköpfigen Besatzung.
Bundeswehr/Carl Schulze
Kampfhubschrauber: Schutz für Bodentruppen
Der Kampfhubschrauber Tiger führt und klärt auf. Seine Hauptaufgabe: Er unterstützt Soldaten am Boden mit unmittelbarem Feuer aus der Luft. Bis zu zwei Stunden bleibt er bei der Kampftruppe.
Bundeswehr/Carl Schulze
Kampfpanzer Leopard 2 A7V
Das Modernste was es gibt: Der Leopard 2 A7V ist durchsetzungsstark und feuergewaltig. Das V steht für Verbesserung, dieser Kampfpanzer wurde technisch den digitalen Anforderungen angepasst.
Bundeswehr/Carl Schulze
Fennek der niederländischen Partner
Benannt nach dem gleichnamigen Wüstenfuchs. Er ist ein leichter 4-Rad-Panzerspähwagen. Eingesetzt in vielen Varianten dient er unter anderem der Aufklärung und Panzerabwehr und ist ein Führungsfahrzeug.
Bundeswehr/Carl Schulze
Steilfeuer aus Deutschland: Panzerhaubitze 2000 A2
Das Artilleriegeschütz unterstützt das Gefecht mit indirektem Feuer. Das 155-Millimeter-Rohrwaffensystem hat eine Reichweite von bis zu 40 Kilometern. 60 Schuss führt eine Haubitze mit, vier Haubitzen sind ein Geschützzug.
Bundeswehr/Carl Schulze
Indirektes Feuer aus Norwegen
Mörserträger: CV 90 mit 81-Millimeter-Mörser. Er unterstützt das Gefecht der Panzergrenadiere mit indirektem Feuer. Der Mörser auf dem CV-90-Fahrgestell ist hochmobil und sehr schnell einsetzbar.
Bundeswehr/Carl Schulze
Vielseitige Bergetechnik
Durch nichts aufzuhalten: Der WiSENT 2 ist die weltweit modernste Plattform für Pionier-, Berge- und Minenräumtechnik. Seine Gefechtsbergeeinrichtung ermöglicht das Bergen und Abschleppen von Fahrzeugen unter Panzerschutz.
Bundeswehr/Carl Schulze
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Ist die Speerspitze der NATO einsatzbereit, schlagkräftig und weltweit verlegbar? So sieht das Übungs-Triple der VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade 2023 aus.
Die Panzergrenadierbrigade 37 ist 2023 Teil der Schnellen Eingreiftruppe der NATO, der Very High Readiness Joint Task Force (VJTFVery High Readiness Joint Task Force ).
Erfahren Sie mehr über das Panzerbataillon 393 aus Bad Frankenhausen in Thüringen und seinen Kampfpanzer Leopard.
Heer
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.