Inhalt
Heer
Appell mit dem Heeresnachwuchs

Dienen für die Freiheit

Ausbildung
Datum:
Ort:
Dresden
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vor jungen Absolventen der Offizierschule und der Unteroffizierschule des Heeres hat der Kommandeur der 1. Panzerdivision, Generalmajor Jürgen-Joachim von Sandrart, deutlich gemacht, was für ihn den Kern des Soldatenberufes ausmacht: Führen wollen, Vorbild sein und für Recht und Freiheit einstehen.

Ein General legt seine rechte Hand auf die Schulter eines jungen Soldaten.

Unabhängig vom Dienstgrad bildet die Kameradschaft ein unsichtbares Band zwischen den Soldaten

Bundeswehr/Sebastian Kelm

Zwei unterschiedliche Schulen, zwei unterschiedliche Orte, eine Botschaft: Der Kommandeur der 1. Panzerdivision war beeindruckt von den Leistungen der angetretenen Absolventinnen und Absolventen in Dresden und Delitzsch. Anlässlich seiner Besuche sprach er vor den jungen Soldaten.

Monatelang hatten die Absolventen des Offizierlehrgangs 1 und des Sprachlehrgangs Englisch gelernt, waren in den Fluren der Offizierschule des Heeres (OSHOffizierschule des Heeres) in Dresden bis spät in die Nacht im Lehrbetrieb eingespannt. „Ich darf Ihnen von Herzen, auch stellvertretend für Ihre Eltern, Familien und Freunden, gratulieren„, betonte von Sandrart. Wegen der Corona-Auflagen durften keine Angehörigen am Appell teilnehmen. Umso beeindruckender war die Kulisse des Ehrenhains, die dem Abschlussappell einen würdigen Rahmen verlieh. Von Sandrart betonte die vielen Aspekte des Offizierberufes und die Andersartigkeit. Das Einstehen für die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung, im Zweifel auch mit dem eigenen Leben. Dies „ist anders, es ist besonders, es ist eindeutig, es ist legitimiert und es ist vor allem auch attraktiv“, unterstrich der Kommandeur. „Anders meint aber nicht besser, sondern zunächst lediglich anders.“ In den Insignien der Offizierschule des Heeres findet sich diese Andersartigkeit ebenfalls wieder: „Es gibt eine höchste Lebensform, und diese höchste Lebensform heißt: In Freiheit dienen! Damit haben Sie eine Antwort auf das ,Wofür dienen‘.“ 

Eine Prise Pathos

Ein General steht hinter einem Pult, die vor ihm angetretenen Soldaten stehen mit Abstand.

Zur Übergabe des Feldwebelbuches unter dem Leitspruch ,,Wir. Dienen. Deutschland'' hielt Generalmajor Jürgen-Joachim von Sandrart an der Unteroffizierschule des Heeres eine Rede vor jungen Feldwebeln

Bundeswehr/Sebastian Kelm

Am darauffolgenden Tag ging es für den Kommandeur an die Unteroffizierschule des Heeres (USHUnteroffizierschule des Heeres) nach Delitzsch in Sachsen. Hier konnte er sich zunächst von der hervorragenden Ausbildung auch unter den schwierigen Coronabedingungen überzeugen. Die Absolventinnen und Absolventen des Feldwebellehrganges „Allgemein militärischer Teil“ waren angetreten, um ihre Lehrgangsbesten zu ehren und um ihr Feldwebelbuch zu erhalten. „Übergabe des Feldwebelbuches unter dem Leitspruch „Wir.Dienen.Deutschland“ – das klingt sehr gut, fast pathetisch und Sie und wir dürfen stolz auf Sie sein“, betonte von Sandrart. „Füllen Sie die Andersartigkeit unseres Berufes aus, seien sie vorbildlich, beispielhaft, edel und würdig, verlässlich und überzeugend in Demut und Stolz. Dies war und ist mein Anspruch an mich, an Sie und uns.“ Wie auch am Tag zuvor ging von Sandrart auf die aktuellen Themen ein, die das Deutsche Heer momentan beschäftigen. Dienen beginne im täglichen Einstehen für unsere Werteordnung. Mit der Aufforderung stets und ständig für sie einzustehen, beendete er seinen Appell an die jungen Frauen und Männer.

von Axel Beyer

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Reden von Generalmajor von Sandrart

Mehr Informationen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung