Heer
Auf Rot kreuzen sich zwei schwarz-silberne Schwerter mit goldenem Griff, mittig ein S für Schule.

Unteroffizierschule des Heeres

Der Auftrag der Unteroffizierschule des Heeres im sächsischen Delitzsch ist die Ausbildung von Unteroffizier- und Feldwebelanwärtern, Unteroffizieren mit Portepee des Heeres und Heeresuniformträgern der Streitkräftebasis in Laufbahn-, Verwendungs- und Sprachlehrgängen.

Auftrag

Die Unteroffizierschule des Heeres (USH) ist die zentrale Ausbildungsstätte für die Ausbildung der Feldwebelanwärter und Feldwebel des Heeres und der Heeresuniformträger der Streitkräftebasis.

Die USH bereitet den militärischen Führungskräftenachwuchs auf die allgemeinmilitärischen Aufgaben im Grundbetrieb und in den Einsätzen der Bundeswehr vor. Des Weiteren werden an der USH Berufsunteroffiziere mit Führungserfahrung zur Weiterentwicklung des eigenen Führungsverhaltens befähigt.

Unteroffiziere ohne Portepee sind vorrangig in fachlichen Verwendungen ohne primäre Führungsverantwortung tätig.

Die Ausbildung zum Feldwebel

Die Feldwebellaufbahn hingegen ermöglicht entweder eine Führungsverwendung oder den Einsatz in einer Fachfunktion auf der Meisterebene.

Alle Soldaten müssen grundsätzlich in der Lage sein, im Einsatz zu kämpfen, zu schützen, zu helfen, zu retten und zu vermitteln. Als Führungspersonal sind alle Feldwebel zusätzlich zur allgemeinmilitärischen Führung befähigt. Oft arbeiten Feldwebel auch mit Soldaten aus anderen Nationen zusammen.

Förderung von Disziplin und Teamgeist

Damit die Soldaten ihren Beruf als Führungspersonal meistern können, ist eine qualitativ hochwertige und fordernde Ausbildung, aber auch eine auf den Grundwerten des Grundgesetzes basierende Erziehung notwendig. Fachliche Qualifikation ist die Grundlage, aber nicht alles. Ebenso wichtig sind die Förderung von Disziplin, Tapferkeit, Robustheit, Kameradschaft, Teamgeist, Toleranz, interkultureller Kompetenz sowie das aktive Eintreten für unsere Werteordnung.

Diese Aufgaben erfüllt die Unteroffizierschule des Heeres an den Standorten der ihr unterstellten Feldwebel- und Unteroffizieranwärterbataillone in Sondershausen, Celle und Altenstadt und insbesondere im Mutterhaus in Deliltzsch.

Der Unteroffizier- und Feldwebelanwärterlehrgang

Mit diesem Lehrgang werden die Grundlagen des beruflichen Selbstverständnisses und die individuelle, soldatische Handlungssicherheit der künftigen Feldwebel im Heer geschaffen. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten mit Abschluss des Lehrgangs unter anderem den Nachweis zum Unteroffizier der Landstreitkräfte. Für die Feldwebelanwärter folgt dann der Feldwebellehrgang Allgemeinmilitärischer Teil, an der Unteroffizierschule des Heeres in Delitzsch.

Insgesamt sind die jungen Soldaten mit Abschluss des Feldwebel- und Unteroffizierlehrgangs befähigt, die einfachen Aufgaben als Vorgesetzte im Dienstgrad Unteroffizier/Stabsunteroffizier wahrzunehmen und ihnen Unterstellte auszubilden, zu erziehen und in einfachen Lagen zu führen.

Der Feldwebellehrgang Allgemeinmilitärischer Teil

Bei diesem Lehrgang werden die Feldwebelanwärter in der Führung im Einsatz ausgebildet und dabei von erfahrenen Offizieren und Feldwebeln geprägt. Das Erlernen und praktische Anwenden des Führungsprozesses im Gruppenrahmen sind hier die Schwerpunkte.

Aber auch die Qualifikation zum Wachvorgesetzten und Grundlagen in der Methodik der Ausbildung gehören zu den wesentlichen Ausbildungsthemen. In der Ausbildung lernt der Feldwebelanwärter die verschiedensten Aspekte des Soldatenberufs kennen und entwickelt sich in seiner Rolle als militärischer Führer im Grundbetrieb sowie im Einsatz weiter.

Die Thematik „Das Bild des Unteroffiziers“ fördert das Rollenverständnis der zukünftigen militärischen Führer.

Fitness und Sprache

Gleichzeitig wird wiederholt ein wesentliches Augenmerk auf die physische Leistungsfähigkeit der angehenden Feldwebel gelegt. Sowohl im Dienstsport als auch im Freizeitsport ist der Feldwebelanwärter angehalten, seine sportliche Fitness auf einem hohen Niveau zu halten und zu verbessern.

Die kompakte Sprachenausbildung Englisch vervollständigt die Ausbildung zum Feldwebel. Zivile Sprachlehrer des Bundessprachenamtes der Bundeswehr vermitteln und prüfen die Inhalte eines standardisierten Sprachleistungsprofils in den Bereichen Lese- und Hörverstehen sowie mündlich und schriftlich.

In Ergänzung zu den Laufbahnlehrgängen bietet die USH verschiedene Aufbau- und Fortbildungslehrgänge an, um erfahrene Unteroffiziere und Berufsunteroffiziere weiterzubilden.

Unterrichtet wird an sechs Standorten in vier Bundesländern: in Sondershausen und Bad Frankenhausen in Thüringen, in Celle und Bückeburg in Niedersachsen, in Altenstadt in Bayern und in Delitzsch in Sachsen.

Zahlen und Fakten

Kommandeur

Nachrichten

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Organisation

Zur Aufgabenerfüllung sind der Unteroffizierschule des Heeres folgende Bataillone unterstellt:

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Weitere Dienststellen