Inhalt
Heer Auf Rot kreuzen sich zwei schwarz-silberne Schwerter mit goldenem Griff, mittig ein S für Schule.

Unteroffizierschule des Heeres

Die Unteroffizierschule des Heeres ist für die Ausbildung von Unteroffizier- und Feldwebelanwärterinnen und -anwärtern sowie Unteroffizieren mit Portepee des Heeres und Heeresuniformträgerinnen und-träger verantwortlich.

Auftrag

Die Unteroffizierschule des Heeres (USHUnteroffizierschule des Heeres) ist an drei Standorten zuständig für die Aus- und Weiterbildung der Unteroffiziere und Feldwebel des Heeres und der Heeresuniformträgerinnen und -träger und bietet Laufbahn-, Verwendungs- sowie Sprachlehrgänge an. Sie bereitet den militärischen Führungskräftenachwuchs der Unteroffizierlaufbahn auf die Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung sowie die Teilnahme im Rahmen multinationaler Einsätze und Übungen vor.

Laufbahn der Unteroffiziere

Die Karriere in der Laufbahn der Unteroffizierinnen und -offiziere ohne Portepee und Unteroffiziere mit Portepee (Feldwebel) vereint anspruchsvolle fachdienstliche Qualifikation und Führungsverantwortung. Das ermöglicht den Einsatz in der Führungsverwendung und als Spezialist oder Spezialistin einer Fachfunktion bis auf Meisterebene (Feldwebel).

Die Lehrgänge

Die USHUnteroffizierschule des Heeres vermittelt den Unteroffizier- und Feldwebelanwärterinnen und -anwärtern das soldatische Rüstzeug und die Kompetenzen moderner Menschenführung. Kernstück ist die allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung für Unteroffizier- und Feldwebelanwärter. Darüber hinaus können sich die Feldwebel auf einem gesonderten Lehrgang zu Schießausbildern qualifizieren und später regelmäßig zu Aufbau- und Fortbildungslehrgängen an die USHUnteroffizierschule des Heeres zurückkehren. In Zusammenarbeit mit dem Bundessprachenamt der Bundeswehr stellt die USHUnteroffizierschule des Heeres zusätzlich die Sprachausbildung der Feldwebel in der Sprache Englisch sicher. 

Disziplin und Teamgeist als Schlüssel zum Erfolg

Soldatische Tugenden wie Disziplin, Tapferkeit, Kameradschaft, Teamgeist, Toleranz, Robustheit und Fitness, ergänzt durch interkulturelle Kompetenz sowie das aktive Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung sind als Kernkompetenzen der Menschenführung gleichermaßen Ausbildungsinhalt und angewandtes Führungsprinzip auf allen Lehrgängen der USHUnteroffizierschule des Heeres. Dadurch stellt sie sicher, dass die umfassende fachliche Qualifikation im Verbund mit den Schlüsselkompetenzen der modernen militärischen Menschenführung das Verständnis und die Rolle der Unteroffiziere und Feldwebel als „Führer, Erzieher und Ausbilder“ prägen.

Allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung

Die USHUnteroffizierschule des Heeres leistet mit dem Unteroffizierlehrgang und dem Feldwebellehrgang I die allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung der Unteroffiziere und Feldwebel. Für Unteroffizier- und Feldwebelanwärtererinnen und -anwärter gleichermaßen verpflichtend, schafft der Unteroffizierlehrgang die Grundlagen für die individuelle Handlungssicherheit als militärische Führer. Hier werden die Lehrgangsteilnehmenden zum Truppführer (drei bis fünf Soldaten und Soldatinnen) in allgemeinen Sicherungsaufgaben ausgebildet und geprüft. 

Die Feldwebelanwärter setzen daran anknüpfend ihre Laufbahnausbildung auf dem Feldwebellehrgang I fort. Auf dem Feldwebellehrgang I werden die Feldwebelanwärter zunächst zum Gruppenführer (acht bis zwölf Soldatinnen und Soldaten) im Gefechtsdienst ausgebildet. Zudem wird das Verständnis der künftigen Feldwebel als „Führer, Erzieher und Ausbilder“ geschärft durch Vertiefung der Politischen Bildung und Militärgeschichte, Schulung von Ausbildungslehre und Methodik sowie Steigerung der Robustheit und körperlichen Leistungsfähigkeit. 

Der Feldwebellehrgang I bildet die Grundlage für die weiterführende Ausbildung der Feldwebel an den jeweiligen Truppenschulen. 
Unteroffizier- und Feldwebelanwärter außerhalb des Wehrdienstes (Reservisten) absolvieren ihre allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung in Anlehnung an den aktiven Dienst im Reserveunteroffizierlehrgang für Reserveunteroffizieranwärter und Reservefeldwebellehrgang für Reservefeldwebelanwärter.

Sprachausbildung

Die zehnwöchige Sprachausbildung Englisch vervollständigt die Ausbildung zum Feldwebel. Die Sprachlehrerinnen und -lehrer des Bundessprachenamtes der Bundeswehr vermitteln und prüfen die Inhalte eines standardisierten Sprachleistungsprofils in den Bereichen Lese- und Hörverstehen sowie mündlich und schriftlich. Dabei werden die Lehrgangsteilnehmenden ihren Vorkenntnissen entsprechend in verschiedenen Leistungsklassen laufbahnbezogen und zugleich individuell bedarfsgerecht ausgebildet.

Zahlen und Fakten

Kommandeur

Nachrichten

Alle Meldungen des Heeres

Organisation

Die Unteroffizierschule des Heeres verteilt sich auf drei Standorte in drei Bundesländern:

•    Delitzsch in Sachsen,

•    Sondershausen in Thüringen,

•    Celle in Niedersachsen.

Die Struktur ist bewährt und über lange Jahre gewachsen, sodass die allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung an allen drei Standorten auf gleich anspruchsvollem Niveau und mit gleichem Inhalt durchgeführt wird. Die Qualifikation außerhalb des Wehrdienstes (Reservedienst), die Sprachausbildung und die Weiterbildung im Zuge der Aufbau- und Fortbildungslehrgänge führt alle Feldwebelanwärter und Feldwebel ins Stammhaus der Schule nach Delitzsch.

Lehrgruppe C in Sondershausen

Die Lehrgruppe C der USHUnteroffizierschule des Heeres wurde im September 2022 aufgestellt und löste das Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 1 ab. Mit ihren fünf Inspektionen bildet sie werdende Unteroffiziere und Feldwebel der Meister- und Gesellenebene in der Laufbahn der Unteroffiziere aus. Im Gefechtsdienst sowie bei der Methodik- und Rechtsausbildung werden den künftigen Führungskräften die Grundlagen für ihren Dienst in den deutschen Streitkräften beigebracht.

Darüber hinaus werden auf dem Lehrgang „Schießausbilder Handwaffen“ Feldwebel und Feldwebelanwärter befähigt, Schulschießen zu leiten und Aufgaben als Sicherheitsoffizier oder Sicherheitsgehilfe bei Schießausbildungen und Gefechtsübungen wahrzunehmen. Im Anschluss an die Qualifikation können die Feldwebel und angehenden Feldwebel in ihren Einheiten bei der Waffen- und Schießausbildung für die Waffen Gewehr G36, Pistole P8 und Maschinengewehr MG5 als Schießausbilder oder -ausbilderin eingesetzt werden.

In der Ausbildung wird dabei ein besonderer Schwerpunkt auf die möglichst realitätsnahe, zweckmäßige und abwechslungsreiche Gefechts- und Schießausbildung gelegt.

Lehrgruppe D in Celle

Bereits seit 2013 werden in der Celler Immelmann-Kaserne angehende Unteroffiziere ausgebildet. September 2022 wurde die Lehrgruppe D mit ihren vier Inspektionen aufgestellt und löste das Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 2 ab. In Celle sind mit dem Standortübungsplatz, der Standortschießanlage und zwei Schießsimulatoren beste Voraussetzungen vorhanden, um das Führungspersonal von morgen fit zu machen für kommende Herausforderungen.

Zusätzlich bieten die nahe gelegenen Flüsse Aller und Fuhse Möglichkeiten für Gewässerüberquerungen während des Gefechtsdienstes. Für größere Vorhaben sind die Übungsplätze Bergen und Munster in kurzer Zeit erreichbar. Ausbildungspersonal und Infrastruktur dienen gemeinsam nur einem Ziel: alle Lehrgangsteilnehmenden nach Kräften zum vorbildlichen und belastbaren Rückgrat unserer Streitkräfte auszubilden. Getreu dem Motto „Dem Unteroffiziernachwuchs verpflichtet“.

Kontakt

Auf Rot kreuzen sich zwei schwarz-silberne Schwerter mit goldenem Griff, mittig ein S für Schule.

Unteroffizierschule des Heeres

Feldwebel-Boldt-Kaserne
Feldwebel-Boldt-Straße 1
04509 Delitzsch

Wegbeschreibung anzeigen

Presseoffizier

Telefon
+49 34202 77-2004
E-Mail-Adresse
E-Mail schreiben
Auf Rot kreuzen sich zwei schwarz-silberne Schwerter mit goldenem Griff, mittig ein S für Schule.

USH Lehrgruppe C

Karl-Günther-Kaserne
Kurt-Hafermalz-Straße 5
99706 Sondershausen

Wegbeschreibung anzeigen

Presseoffizier

Telefon
+49 3632 522-1710
E-Mail-Adresse
E-Mail schreiben
Auf Rot kreuzen sich zwei schwarz-silberne Schwerter mit goldenem Griff, mittig ein S für Schule.

USH Lehrgruppe D

Immelmann-Kaserne
Flugplatz 9
29225 Celle

Wegbeschreibung anzeigen

Presseoffizier

Telefon
+49 5141 9483-4005
E-Mail-Adresse
E-Mail schreiben
Organisation des Heeres
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung