Neuer USUnited States-Kommandeur besucht Panzerbrigade 12
Neuer USUnited States-Kommandeur besucht Panzerbrigade 12
- Datum:
- Ort:
- Cham
- Lesedauer:
- 1 MIN
Brigadegeneral Björn Schulz, Kommandeur der Panzerbrigade 12, hat an seinem Dienstsitz, der Chamer Nordgaukaserne, den neuen Kommandeur des USUnited States-amerikanischen 2nd Cavalry Regiments empfangen. Der Besuch von Commanding Officer, Colonel Joseph M. Ewers, setzt die gute Patenschaft zur Panzerbrigade 12 fort.
Das 2d Cavalry Regiment entspricht einem Brigadeäquivalent mit einer Größe von ungefähr 5.000 Soldaten. Das 1836 gegründete Regiment gilt als das am längsten aktive Kavallerieregiment der Vereinigten Staaten. Der im deutschen Vilseck beheimatete Verband hat einen Ruf als ausgesprochen moderne und schnell einsetzbare Kampfeinheit.
Der Puma zeigt seine Krallen
Nach der Begrüßung durch Brigadegeneral Schulz erhält Colonel Ewers Einblicke in die Aufträge der Panzerbrigade 12 sowie der dazugehörigen unterstellten Verbände. In der Grenzlandkaserne bei Oberviechtach heißen die Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 122 Ewers willkommen. Der Kommandeur, Oberstleutnant Andreas Bleek, erläutert dem Gast die Fähigkeiten sowie die neueste infanteristische Ausrüstung des Schützenpanzers Puma. Dabei vergleichen die Gastgeber und Ewers intensiv die Ausrüstung und Ausstattung der Verbände. Panzersoldaten des Panzerbataillons 104 aus Pfreimd runden mit Gesprächen rund um den Kampfpanzer Leopard 2 A6 die Einweisung ab. Das USUnited States-amerikanische Pendant zum Leopard ist der Kampfpanzer Abrams M1A1.
Das Ziel: gemeinsame Übungen
Unter dem Motto „Future Soldier“ werden zudem die Ausstattung des „Infanteristen der Zukunft“ mit seinen Handfeuerwaffen und der datengestützten Kommunikation mit den vernetzten Gefechtsfahrzeugen und Gefechtsständen vorgeführt. Für die nächsten Jahre planen und beschließen beide Kommandeure eine enge Fortführung der Zusammenarbeit mit militärischen Übungen und Ausbildungsvorhaben.
Schulz und Ewers tauschen abschließend die Münze des Regiments und die der Brigade aus. Man wolle damit symbolisch, „die lebendige und intensive Patenschaft und Nachbarschaft mit inhaltlicher Nähe tragen“. Diese Coins sind beliebte, rare Münzen, die im militärischen Umfeld gern als Erinnerungsstücke verschenkt werden.