Neues Bergefahrzeug für die Truppe
Neues Bergefahrzeug für die Truppe
- Datum:
- Ort:
- Bad Frankenhausen
- Lesedauer:
- 2 MIN
Stets sind neue Geräte und Fahrzeuge in die Truppe unterwegs – jetzt auch für das Versorgungsbataillon 131 aus Bad Frankenhausen. 2023 werden die Soldatinnen und Soldaten als Teil der Panzergrenadierbrigade 37 die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Speerspitze stellen. Gleich drei nagelneue geschützte Berge- und Kranfahrzeuge stehen für den bevorstehenden Auftrag als Teil der Very High Readiness Joint Task Force (VJTFVery High Readiness Joint Task Force) bereit.
Das geschützte Berge- und Kranfahrzeug, kurz GBKF, ist ein wahres Allround-Talent und stärkt die Bergebereitschaft des Bataillons. Fallen Fahrzeuge beispielweise bei Marschkolonnen oder auch im Gelände aus, kommt das GBKF zum Einsatz und kann defekte Fahrzeuge mühelos abtransportieren. Es ergänzt die bereits vorhandene Palette an Bergefahrzeugen und erweitert das Fähigkeitsspektrum. Angetrieben durch vier Achsen ähnelt es einem seriennahen Mobilkranfahrgestell, ist jedoch ein geschütztes Fahrzeug. Dadurch haben die Soldaten im Fahrzeug einen erhöhten Schutz im Fall kriegerischer Auseinandersetzungen. Aufgrund seiner Allradlenkung, alle Räder des Fahrzeuges werden gelenkt, hat das Fahrzeug mit seinen 44 Tonnen Gesamtgewicht einen sehr kleinen Wenderadius von nur etwas über zehn Metern. Ein Abschlepparm ermöglicht schnell und ohne viel Aufwand verschiedenste Fahrzeugtypen an einer Achse anzuheben und so abzuschleppen.
Vielseitig einsetzbar
Zwei Seilwinden und ein Kranausleger gewährleisten einen sehr flexiblen Einsatz des Fahrzeuges. „Auch die Geländefähigkeit ist für die schiere Größe und das Gewichts des Fahrzeugs sehr zufriedenstellend“, beschreibt Hauptfeldwebel René Seitz als Bediener begeistert. Und eben durch die starke Motorisierung stehe das geschützte Berge- und Kranfahrzeug auch beim Marsch mit anderen Fahrzeugen diesen in nichts nach. „Wir haben das GBKF im Gelände als auch auf der Straße getestet. Sogar einen Schwerlasttransport mit Beladung haben wir abgeschleppt“, erklärt Oberstabsfeldwebel Jörg Wille. Er war für die Ausbildung im Versorgungsbataillon 131 verantwortlich. Bediener und Ausbilder sind sich einig: „Mit den Fähigkeiten des Fahrzeuges sind wir sehr zufrieden.“ Für die Bergebereitschaft ist das neue geschützte Berge- und Kranfahrzeug ein sehr guter Fähigkeitszuwachs, der bei den Bedienern mit Freude aufgenommen wurde.
Wachsender Fuhrpark
Bei dem Fahrzeug liegt ein besonderer Fokus auf dem Schutz der Besatzung. Daher sind die GBKF mit geschützten Fahrerhäusern und geschützten Krankabinen ausgestattet. Die Bedienung der Berge- und Abschleppeinrichtung sowie der Krananlage erfolgt wahlweise aus der geschützten Oberwagenkabine oder über eine Fernbedienung. Die neuen Berge- und Kranfahrzeuge reihen sich ein in den wachsenden Fuhrpark der Panzergrenadierbrigade 37. Denn die Brigade wird 2023 Teil der Schnellen Eingreiftruppe der NATONorth Atlantic Treaty Organization, der VJTFVery High Readiness Joint Task Force, sein. So kann die NATONorth Atlantic Treaty Organization noch schneller und flexibler auf sicherheitspolitische Entwicklungen reagieren.