Inhalt
Heer
Willkommen

Ihre Basisausbildung in Minden

Sie warten auf Ihren Dienstantritt beim Deutsch/Britischen Pionierbrückenbataillon 130? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

Blick auf eine mehrspurige Ein- und Ausfahrt mit Schlagbaum und Metalltoren

Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

Grußwort der Vorgesetzten

Sehr geehrte Rekrutinnen und Rekruten,

vor Ihnen liegt Ihre sechsmonatige Basisausbildung beim Deutsch/Britischen Pionierbrückenbataillon 130 in Minden. Es erwarten Sie interessante, lehrreiche, aber auch anstrengende Monate. Die bevorstehenden Aufgaben erfordern von Ihnen eine hohe Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Wir, die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mannschaftssoldaten und -soldatinnen der Kompanie, hoffen, dass wir gemeinsam mit Ihnen die angestrebten Ziele erreichen.

Freuen Sie sich auf eine anspruchsvolle Ausbildung!

  • Ein Soldat im Portrait
    Video
    Grußwort

    Kompaniechef

    Hauptmann Sebastian Kriegsheim ist Kompaniechef der 1. Kompanie des Deutsch/Britischen Pionierbrückenbataillons 130 in Minden.

  • Ein Soldat im Portrait
    Video
    Grußwort

    Kompaniefeldwebel

    Oberstabsfeldwebel Marc-Andre Schnepel ist Kompaniefeldwebel der 1. Kompanie im Deutsch/Britischen Pionierbrückenbataillon 130 in Minden.

Kasernenplan

  • Blick auf den braun gestrichenen Eingang eines beigen Gebäudes

    In der Bekleidungskammer werden Sie eingekleidet. Sie erhalten alle für die Basisausbildung notwendigen persönlichen Ausrüstungsgegenstände vom Gefechtshelm bis zum Kampfstiefel.

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Bekleidungskammer, Gebäude 40

    In der Bekleidungskammer werden Sie eingekleidet. Sie erhalten alle für die Basisausbildung notwendigen persönlichen Ausrüstungsgegenstände vom Gefechtshelm bis zum Kampfstiefel.

  • Ein rotes Backsteingebäude mit einem überdachten Eingang

    Im Sanitätsversorgungszentrum befinden sich Räume für die medizinische Behandlung, Therapie und Diagnostik der Soldatinnen und Soldaten

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Sanitätsgebäude

    Im Sanitätsversorgungszentrum befinden sich Räume für die medizinische Behandlung, Therapie und Diagnostik der Soldatinnen und Soldaten

  • Seitlicher Blick auf den Eingang eines roten Backsteingebäudes

    Hier hat unter anderem der Zahnarzt seine Praxis, der Sie zahnmedizinisch versorgt

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Zahnarztpraxis, Gebäude 7b

    Hier hat unter anderem der Zahnarzt seine Praxis, der Sie zahnmedizinisch versorgt

  • Blick auf den Eingang eines zweistöckigen, flachen, roten Backsteingebäudes

    Ohne Mampf kein Kampf: In der Truppenküche werden Ihre Energiereserven wieder aufgefüllt. Dreimal am Tag gibt es gute und preiswerte Verpflegung für alle Soldatinnen und Soldaten.

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Truppenküche, Gebäude 4

    Ohne Mampf kein Kampf: In der Truppenküche werden Ihre Energiereserven wieder aufgefüllt. Dreimal am Tag gibt es gute und preiswerte Verpflegung für alle Soldatinnen und Soldaten.

  • Blick auf den Eingang eines roten Backsteingebäudes, darüber ein großes Schild mit schwarzer Schrift

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kompaniegebäude 1. Kompanie, Gebäude 2a

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

  • Blich auf den Eingang eines roten Backsteingebäudes, darüber ein Schild mit schwarzer Schrift

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kompaniegebäude 3. Kompanie, Gebäude 2b

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

  • Blick auf zwei silberfarbene Schilder mit Schrift neben einem Eingang eines roten Backsteingebäudes.

    Im Betreuungsbüro werden Sie und Ihre Kameradinnen und Kameraden bei der Planung, Koordinierung und Vorbereitung von Freizeitaktivitäten unterstützt

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Betreuungsbüro, Gebäude 38

    Im Betreuungsbüro werden Sie und Ihre Kameradinnen und Kameraden bei der Planung, Koordinierung und Vorbereitung von Freizeitaktivitäten unterstützt

  • Blick auf den Eingang eines roten Backsteingebäudes, darüber ein gelbes Schild mit schwarzer Schrift

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kompaniegebäude 2. Kompanie, Gebäude 2c

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

  • Blich auf den Eingang eines roten Backsteingebäudes, darüber ein gelbes Schild mit schwarzer Schrift

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kompaniegebäude 3. Kompanie, Gebäude 2e

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

  • Blick auf einen Stein mit der Aufschrift 2./PzPiBtl130, im Hintergrund ein Gebäude

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kompaniegebäude 2. Kompanie, Gebäude 16b

    In diesem kombinierten Büro- und Unterkunftsgebäude finden Sie die Büros der Kompanieführung und die Stuben zum Wohnen

  • Blick auf eine mehrspurige Ein- und Ausfahrt mit Schlagbaum und Metalltoren

    Vor dem Zutritt oder der Einfahrt auf das Gelände der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne werden Ihre Papiere an der Hauptwache kontrolliert

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kasernentor

    Vor dem Zutritt oder der Einfahrt auf das Gelände der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne werden Ihre Papiere an der Hauptwache kontrolliert

  • Blick auf den Eingang eines flachen, weißen Bungalows

    Das Kasino bietet neben der Truppenküche ebenfalls ein Angebot an Speisen und Getränken an

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kasino, Gebäude 39

    Das Kasino bietet neben der Truppenküche ebenfalls ein Angebot an Speisen und Getränken an

  • Blick auf eine große Leinwand, davor zwei Waffenständer

    Bevor es zur Schießausbildung in die Schießanlage und ins Gelände geht, werden Sie im Schießsimulator, genannt AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen (Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen), darauf vorbereitet

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Schießsimulator

    Bevor es zur Schießausbildung in die Schießanlage und ins Gelände geht, werden Sie im Schießsimulator, genannt AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen (Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen), darauf vorbereitet

  • Blick in einen weißen Raum mit Fitnessgeräten

    Der Kraftraum steht Ihnen auch außerhalb der Dienstzeit zur Nutzung zur Verfügung

    Bundeswehr/Pionierbrückenbataillon 130

    Kraftraum

    Der Kraftraum steht Ihnen auch außerhalb der Dienstzeit zur Nutzung zur Verfügung

  • Sportplatz

    Hier können Sie gemeinsam mit Ihren Kameradinnen und Kameraden Ihre körperliche Fitness und Ausdauer verbessern

    Sportplatz

    Hier können Sie gemeinsam mit Ihren Kameradinnen und Kameraden Ihre körperliche Fitness und Ausdauer verbessern

Ablauf der Basisausbildung

Hier erhalten Sie einen Einblick, welche Ausbildungsinhalte Ihnen in der Basisausbildung vermittelt werden. Der zeitliche Ablauf und die Reihenfolge der Themen kann variieren.

Monat 1

  • Einkleidung und Beziehen der Stuben
  • Unterricht Wehrrecht/VVO
  • Orientieren im Gelände (Karte-Kompass)
  • Ausbildung Ersthelfer
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung, Grundlagen
  
Monat 2
  • Fernmeldedienst aller Truppen
  • Eingewöhnungsmarsch
  • Waffen- und Geräteausbildung
  • Gefechtsdienst aller Truppen
  • Überwinden Hindernisbahn
  • Ausbildung AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen
  • Formaldienst
  
Monat 3
  • Grundlagen Nahbereich-Schießen
  • Beobachten/Abfassen von Meldungen und Skizzen
  • Lebenskundlicher Unterricht
  • Karriereberatung
  • Formaldienst
  • Vorübung Gelöbnis
  • Feierliches Gelöbnis
  • Feldhygiene/Körperpflege im Biwak
  • Psychische Leistungsfähigkeit, Selbstregulation
  
Monat 4
  • Waffen- und Geräteausbildung Pistole P8/Handgranate/Granatpistole
  • Schießen Pistole P8
  • Orientierungsmärsche (Tag/Nacht)
  • Gruppengefechtsschießen
  • Gruppe in der Sicherung
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  
Monat 5
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmaßnahmen der kleinen Kampfgemeinschaft
  • Waffen- und Geräteausbildung Panzerfaust 3
  • Panzererkennung
  • Ausbildung des:
    • Panzervernichtungstrupps
    • Fliegerabwehrtrupps
    • Spähtrupps zu Fuß
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  
Monat 6
  • Ergänzungsausbildung Steigerung der Kriegstauglichkeit
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit 
  

Die Basisausbildung in bewegten Bildern

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

In der Kaserne befindet sich eine Truppenküche. Sie erhalten eine Verpflegungskarte, die mit 5-, 10-, 20- oder 50-Euro-Scheinen aufgeladen wird. Alternativ kann das Essen auch in bar bezahlt werden.

Ja, es gibt ein Kasino in der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 6:00 bis 13:00 Uhr sowie Freitag von 6:00 bis 11:30 Uhr

Die Fahrpläne finden Sie unter Links & Downloads.

Grundsätzlich ja, aber natürlich gibt es auch Wochenenddienste.

Am Anfang Ihrer Basisausbildung steht Ihnen eine Stube zur Verfügung, auf der Sie zusammen mit weiteren Kameraden untergebracht sein werden.

Das erfahren Sie während der Basisausbildung vor Ort.

Mit dem Aufforderungsschreiben zum Dienstantritt erhalten Sie ein Informationsblatt, auf dem steht, was Sie benötigen. Auf jeden Fall sollten Sie Badeschlappen und einen Kulturbeutel mit den wichtigsten Utensilien mitbringen.

  • NATONorth Atlantic Treaty Organization-Alphabet
  • Dienstgradabzeichen Heer
  • Bundeswehrabkürzungen 

Das kann Ihnen das Karriereberatungsbüro erklären. Wenn Sie weitere Fragen dazu haben, melden Sie sich in der Personalabteilung bei uns per E-Mail.

Kameradschaftlich, respektvoll und manchmal herrscht auch ein rauer Ton.

Sportliche Fitness ist Grundvoraussetzung.

Bei uns gibt es einen Truppenarzt, der vergleichbar ist mit einem Hausarzt. Zu bestimmten Sprechzeiten finden Sie ihn im Sanitätsgebäude.

Das sollten Sie mit Ihrer Versicherungsvertretung vorab besprechen. Bei Soldatinnen und Soldaten auf Zeit bietet sich der Abschluss einer großen Anwartschaftsversicherung definitiv an.

Ja, die gibt es. Wo genau, erfahren Sie dann über den zuständigen Vorgesetzten.

Wenn Sie die Basisausbildung nicht bestehen, erhalten Sie die Möglichkeit, diese zu wiederholen.

Angetretene Soldaten
Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Anreise

Kontakt

Die Grundausbildung
Footer