Inhalt
Richtfest in Hammelburg

Moderne Unterkünfte für Lehrgangsteilnehmer entstehen

Infrastruktur
Datum:
Ort:
Hammelburg
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Modernisierung der Saaleck-Kaserne im bayerischen Hammelburg kommt voran. In sechs Bauprojekten wird die Infrastruktur für die Infanterieschule des Heeres erweitert und an moderne Anforderungen angepasst. Ein erster Bauabschnitt mit neuen Unterkünften für Soldatinnen und Soldaten ist bereits auf einem guten Weg.

Rohbau eines eingerüsteten Teilgebäudes, das Dach ist bereits gedeckt und die Fassade nahezu fertig

Die Farbnuancen an der Außenfassade lassen das zukünftige Erscheinungsbild der neuen Unterkunftsgebäude erkennen

Bundeswehr/Fabian Fenderich


Die Saaleck-Kaserne ist die traditionsreiche Heimat der Infanterieschule des Heeres (InfSInfanterieschule des Heeres). Zentral werden dort in zahlreichen Lehrgängen Unteroffizierinnen und -offiziere sowie Offizierinnen und Offiziere insbesondere der Jäger, Gebirgs- und Fallschirmjäger sowie Luftwaffensicherungskräfte als militärische Vorgesetzte ausgebildet. Daneben werden auch Angehörige anderer Truppengattungen in infanteristischen Fähigkeiten, etwa als Teil der Einsatzvorbereitung, geschult. 

Infrastruktur anpassen

Infolge der gestiegenen Anforderungen an den Ausbildungsbetrieb war die Liegenschaft an neue Gegebenheiten anzupassen. Für die daraus resultierenden Infrastrukturprojekte sind in der Saaleck-Kaserne in den kommenden zehn Jahren rund 400 Millionen Euro vorgesehen. 

Nunmehr konnte bereits am 4. Juli das Richtfest für den Neubau von fünf Unterkunftsgebäuden gefeiert werden. Bis Ende des Jahres 2025 sollen die 408 Unterkünfte fertiggestellt werden. Das ist nur der erste Schritt: Insgesamt sollen hier 1.600 attraktive und zeitgemäße Unterkünfte entstehen.

Sieben Männer stehen zum Gruppenfoto vor dem Rohbau eines Unterkunftsgebäudes

Gäste aus Bundeswehr, Bauverwaltung und Politik feierten das Richtfest gemeinsam

Bundeswehr/Matthias Busch


Nachhaltig angenehmes Wohn- und Lernumfeld

Für die künftigen Lehrgangsteilnehmenden bedeutet der Neubau einen Quantensprung in der Qualität der Unterbringung in der Kaserne. Künftig wohnen die Soldatinnen und Soldaten auf 16,5 Quadratmetern in Einzelzimmern mit eigener Dusche und WC. Die Zimmer entsprechen dem neuen Unterkunftsstandard, sind modern und funktional eingerichtet. Sie bieten neben bequemen Schlaf- und Sitzmöbeln reichlich Stauraum und verfügen über einen Kühlschrank und Internet via WLAN. 

Die neuen Unterkünfte wurden als drei- oder viergeschossige Massivbauten in Riegelbauweise errichtet. Die Gebäude sind zudem konsequent nach Aspekten der Nachhaltigkeit geplant. Der thermische Energiebedarf wird durch eine hoch gedämmte hinterlüftete Fassade und eine maschinelle Be- und Entlüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung minimiert. Auf den Dächern der Gebäude werden Photovoltaikmodule mit einer Leistung von insgesamt rund 350 Kilowatt-Peak installiert. Mit einer prognostizierten Erzeugung von jährlich 337.000 Kilowattstunden werden mit der Anlage circa 168 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Die Durchführung des Bauprojektes am Standort Hammelburg ist ein gemeinsames Unterfangen des Staatlichen Bauamtes Schweinfurt und des Kompetenzzentrums Baumanagement (KompZKompetenzzentrum BauMgmtBaumanagement) in München als regional zuständige Stelle des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr).

Der Attraktivität Rechnung tragen

Brigadegeneral Dr. Michael Tegtmeier, Abteilungsleiter Infrastruktur des BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, betonte: „Insbesondere in Hammelburg sind die Unterkünfte während der Lehrgänge oftmals das Zuhause der Soldatinnen und Soldaten. Neben Wohnraum sind sie auch Lernumgebung. Umso wichtiger ist es, dass die Rahmenbedingungen auf die Bedürfnisse der Soldatinnen und Soldaten abgestimmt sind. Der Unterkunftsbau ist deshalb nicht nur eine Voraussetzung, dass die Bundeswehr ihren Auftrag erfüllen kann, sondern steht auch für die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber.“

Der Kommandeur der Infanterieschule in Hammelburg, Brigadegeneral Michael Matz, hob die Bedeutung der Baumaßnahme hervor: „Mit diesen modernen Unterkunftsgebäuden, die heute Anlass für das Richtfest sind, ist ein weiterer Schritt getan, um die Agenda ‚Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Anders.‘ am Standort Hammelburg umzusetzen. Gerade dem Punkt Attraktivität muss man als Arbeitgeber in der heutigen Zeit Rechnung tragen, um neue Arbeitnehmer zu gewinnen und auch längerfristig zu binden. Ein zeitgemäßes und attraktives Arbeits-, Lebens- und Wohnumfeld ist hierfür die Voraussetzung.“

Weitere Bauprojekte geplant

Das Richtfest war nur der Auftakt auf dem Weg zu einer umfassenden Modernisierung der Liegenschaft. Neben weiteren Unterkunftsgebäuden wird eine Hallenschießanlage errichtet. Der Neubau eines Wirtschaft- und Betreuungsgebäudes sowie einer Sanitätseinrichtung mit Facharztzentrum sind geplant. Damit wird der alte Gebäudebestand der Saaleck-Kaserne sukzessive durch moderne Architektur ergänzt.

von Melanie Schneider  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung