Die regionale Bearbeitung der Bereitstellung und des Betriebs der Infrastruktur der Bundeswehr erfolgt durch sieben Kompetenzzentren Baumanagement (KompZKompetenzzentrum BauMgmtBaumanagement).
Auftrag
Die Kompetenzzentren Baumanagement (KompZKompetenzzentrum BauMgmtBaumanagement) sind keine eigenständigen Dienststellen, sondern gehören zur Abteilung Infrastruktur des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr). Sie führen Infrastrukturmaßnahmen in ihrem örtlichen Zuständigkeitsbereich durch, nehmen gegenüber der Bauverwaltung der Länder die Bauherrenrolle ein und sind Ansprechpartner der Nutzer vor Ort. Alle KompZKompetenzzentrum BauMgmtBaumanagement sind gleich aufgebaut, unterscheiden sich jedoch aufgrund der Lage und Region in ihren Bauprojekten. Neben den vielfältigen Aufgaben im infrastrukturellen Bereich wird in den KompZKompetenzzentrum BauMgmtBaumanagement auch die Überwachung der gesetzlich verankerten Schutzaufgaben wie Arbeitssicherheit und vorbeugender Brand- und Umweltschutz sowie der Kontakt mit öffentlichen Stellen und Behörden sichergestellt. KompZKompetenzzentrum BauMgmtBaumanagement verfügen über ein Team Sofortprogramm und sechs Referate, in denen sowohl ziviles als auch militärisches Personal arbeitet.
Düsseldorf
Liegenschaft des Kompetenzzentrums Baumanagement Düsseldorf
Bundeswehr/Ralf Kirstein
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Düsseldorf ist zuständig
für den Bereich des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen sowie
für die investiven Baumaßnahmen in allen durch die Bundeswehr ständig im Ausland genutzten Liegenschaften.
Im Kompetenzzentrum Baumanagement Düsseldorf sind ca. 100 Personen beschäftigt.
aus Richtung Norden:
A52 bis zum Ende
über nördlichen Zubringer bis „Mörsenbroicher Ei“ (ARAG-Hochhaus)
links abbiegen, in zweite Spur von links einordnen
links in Sankt-Franziskus-Straße und sofort rechts in Mörsenbroicher Weg (Richtung „Rennbahn“)
nach ca. 1 Kilometer links abbiegen in Wilhelm-Raabe-Straße
von Süd-Osten:
A3 Ausfahrt Mettmann
B7 in Richtung Düsseldorf
nach 7,3 Kilometern rechts in Ernst-Poensgen-Allee
nach 1,3 Kilometern links in Mörsenbroicher Weg
Kreuzung überqueren, unmittelbar danach rechts abbiegen in Wilhelm-Raabe-Straße
von Westen:
A52 bis zum Ende
über Theodor-Heuss-Brücke
geradeaus auf B7 Richtung Wuppertal bis „Mörsenbroicher-Ei“
links abbiegen, in zweite Spur von links einordnen
links in Sankt-Franziskus-Straße und sofort rechts in Mörsenbroicher Weg (Richtung “Rennbahn„)
nach ca. 1 Kilometer links abbiegen in Wilhelm-Raabe-Straße
Das Kompetenzzentrum Baumanagement ist mit Bussen, Straßen- und S-Bahnen in ca. 20 - 30 Minuten vom Hauptbahnhof Düsseldorf zu erreichen. Bitte benutzen Sie zur Wegfindung die Fahrplanauskunft Deutsche Bahn AGAktiengesellschaft - HAFAS. Geben Sie als Zielhaltestelle „Mörsenbroicher Weg“ ein. Diese befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kompetenzzentrum Baumanagement.
Hannover
Liegenschaft des Kompetenzzentrums Baumanagement Hannover
Bundeswehr/Hans-Jürgen Fremmer
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Hannover ist zuständig für den Bereich der Bundesländer
Freie Hansestadt Bremen und
Niedersachsen.
Drei herausragende Projekte des Kompetenzzentrum Baumanagement Hannover sind
die Anpassung, die West- und Norderweiterung des Marinestützpunktes Wilhelmshaven unter Berücksichtigung des Zulaufs neuer Waffensysteme sowie der Deich- und Wasserbau. Gesamtvolumen: über 570 Mio. Euro
die Schaffung der Infrastruktur für das Transportflugzeug A400M mit über 30 einzelnen Großprojekten am Standort Wunstorf. Gesamtvolumen 565 Mio. Euro
der Ausbau der Infrastruktur durch Aufwuchs Geschwader mit 35 Flugzeugen Eurofighter am Standort Wittmund, u.a. Erneuerung der Start- und Landebahn. Gesamtvolumen: ca. 370 Mio. Euro
Im Kompetenzzentrum Baumanagement Hannover sind ca. 110 Personen beschäftigt.
aus Richtung Norden (A7):
nutzen Sie die Abfahrt am Autobahnkreuz „Hannover – Kirchhorst“ auf die A37/B3 (Messeschnellweg) Richtung Messe
aus Richtung Süden (A7):
Autobahndreieck „Hannover – Süd“ auf die A37/B6 (Messeschnellweg) Richtung Messe
aus Richtung Osten/Westen (A2):
am Autobahnkreuz „Hannover – Buchholz“ auf die A37/B3 (Messeschnellweg) Richtung Messe
für alle gilt:
Abfahrt „Pferdeturm“ in Richtung „Tierärztliche Hochschule/Zoo/Congress-Centrum“ in die Hans-Böckler-Allee
auf der Hans-Böckler-Allee geradeaus
die zweite Möglichkeit links in die Freundallee
an der nächsten Ampel rechts in die Willestraße
nächste Möglichkeit rechts in die Schwesternhausstraße
zweite Möglichkeit rechts in die Hans-Böckler-Allee
der rote Klinkerbau (Neubau) des Kompetenzzentrums befindet sich dann auf der rechten Seite der Hans-Böckler-Allee
ab Hannover Hauptbahnhof
Linien 1 oder 8 in Richtung „Kröpke/ Ägidientorplatz“ (Tarifzone 1)
Umsteigen am „Ägidientorplatz“ (andere Bahnsteigseite)
mit den Linien 4, 5, 6, 11 bis „Braunschweiger Platz“ oder mit der Linie 6 weiter bis „Freundallee“ (neben dem Parkdeck befindet sich ein hinterer Zugang zum Kompetenzzentrum, der bis 8.45 Uhr geöffnet ist)
ab „Braunschweiger Platz“ die Hans-Böckler-Allee circa 500 Meter in Fahrtrichtung weitergehen
der rote Klinkerbau (Neubau) das Kompetenzzentrum befindet sich dann auf der rechten Seite der Hans-Böckler-Allee
Kiel
Liegenschaft des Kompetenzzentrums Baumanagement Kiel
Bundeswehr / Ulrich Buchhage
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel ist zuständig für den Bereich der Bundesländer
Freie und Hansestadt Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern und
Schleswig-Holstein.
Durch das Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel werden unter anderem die Liegenschaften Bundeswehrkrankenhaus, Führungsakademie der Bundeswehr, Universität der Bundeswehr (Helmut-Schmidt-Universität) in Hamburg, Marineschule Mürwik und Schule strategische Aufklärung in Flensburg, NATONorth Atlantic Treaty Organization-Flugplätze in Laage und Jagel, Maritime Operations Centre (MOCMécanisme Opérationnel de Coordination) in Rostock, Marinetechnikschule in Parow, Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen, Marineunteroffizierschule in Plön, die Marinestützpunkte in Kiel, Eckernförde und Warnemünde sowie die NATONorth Atlantic Treaty Organization-POLPolen-Anlagen betreut.
Im Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel sind ca. 130 Personen beschäftigt.
aus Richtung Süden/Westen:
A7/A215 vorletzte Ausfahrt auf die B76 Richtung Eckernförde
links halten auf die B503 Richtung Kiel-Holtenau
vor der Holtenauer Hochbrücke Ausfahrt Richtung Kiel-Wik
Prinz-Heinrich-Straße geradeaus in die Feldstraße übergehend bis Nr. 234
aus Richtung Osten:
A21 bis Kiel und dann auf die B76 Richtung Eckernförde
weiter siehe oben
oder
B76 Richtung Kiel/Eckernförde
weiter siehe oben
aus Richtung Norden:
B76 Richtung Kiel Abfahrt Kiel-Suchsdorf
links in den Steenbeeker Weg
geradeaus weiter in den Elendsredder
weiter in die Mercatorstraße durch bis zur Kreuzung Feldstraße, dort rechts ab bis Nr. 234
ab Hauptbahnhof / ZOBZentraler Omnibusbahnhof Kiel:
Buslinie 32, 33, 41 oder 42 bis Haltestelle Homannstr. (direkt vor Haupteingang)
München
Liegenschaft des Kompetenzzentrums Baumanagement München
Bundeswehr / Michael Röder
Das Kompetenzzentrum Baumanagement München ist zuständig für den Bereich des Bundeslandes
Freistaat Bayern.
Das Kompetenzzentrum Baumanagement München hat über 120 Beschäftigte.
aus Richtung Norden (A9/E45 – Nürnberg):
Autobahnende München-Schwabing, Abfahrt halb rechts auf den Mittleren Ring in Richtung Garmisch-Partenkirchen
abbiegen nach rechts auf die Dachauer Straße in Richtung Stadtmitte (linke Fahrspur)
umkehren an der nächsten Kreuzung „Hedwig-Dransfeld-Allee“ und auf die rechte Fahrbahnseite stadtauswärts einordnen
rechts abbiegen nach 200 Metern zum Bundeswehrverwaltungszentrum
aus Richtung Osten (A93-Regensburg):
Autobahndreieck „Holledau“ geradeaus Richtung München auf der A9/E45 (Nürnberg-München) Autobahnende München-Schwabing
Abfahrt halb rechts auf den Mittleren Ring in Richtung Garmisch-Partenkirchen
rechts abbiegen auf die Dachauer Straße in Richtung Stadtmitte (linke Fahrspur)
umkehren an der nächsten Kreuzung „Hedwig-Dransfeld-Allee“ und auf die rechte Fahrbahnseite stadtauswärts einordnen
rechts abbiegen nach 200 Metern zum Bundeswehrverwaltungszentrum
aus Richtung Süden (A8/E52-Inntal):
abbiegen halbrechts am Autobahnkreuz „Brunnthal“ in Richtung München-Giesing
Weiterfahrt geradeaus vom Autobahnende auf den Mittleren Ring in Richtung Nürnberg
dann halb rechts fahren in die Ebenauer Allee und nach ca. 200 Metern wieder rechts abbiegen in die Dachauer Straße stadteinwärts
umkehren an der nächsten Kreuzung Hedwig-Dransfeld-Allee und auf der rechten Fahrbahnspur stadtauswärts einordnen
rechts abbiegen nach 200 Metern zum Bundeswehrverwaltungszentrum
aus Richtung Westen (A8 – Stuttgart):
Abfahrt Autobahnkreuz „Eschenrieder Spange“ in Richtung Nürnberg
abbiegen halb rechts bei der Anschlussstelle München-Ludwigsfeld auf die B304 in Richtung München
danach wieder rechts auf die Dachauer Straße in Richtung Stadtmitte
umkehren an der Kreuzung „Hedwig-Dransfeld-Allee“ und auf die rechte Fahrbahnspur stadtauswärts einordnen
rechts abbiegen nach 200 Metern zum Bundeswehrverwaltungszentrum
ab Hauptbahnhof-Nord mit der Straßenbahnlinie 20 (Richtung Moosach) oder 21 (Richtung Westfriedhof) bis Haltestelle „Goetheinstitut“
von der Haltestelle ca. 200 Meter stadtauswärts bis zum Bundeswehrverwaltungszentrum auf der rechten Straßenseite
Strausberg
Liegenschaft des Kompetenzzentrums Baumanagement Strausberg
Bundeswehr / Jörg Jankowsky
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Strausberg ist zuständig für den Bereich der Bundesländer
Berlin
Brandenburg
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Strausberg hat ca. 100 Beschäftigte.
aus Richtung Zentrum Berlin:
die B1/B5 in Richtung Frankfurt (Oder) befahren
nach etwa zwei Kilometer links auf die L303 in Richtung Strausberg abbiegen
auf dieser Straße bis zum zweiten Kreisverkehr weiter fahren
diesen an der ersten Ausfahrt verlassen und an dem folgenden Kreisverkehr die dritte Ausfahrt (Prötzeler Chaussee) nutzen
nach weiteren zwei Kilometern befindet sich auf der rechten Seite die von-Hardenberg-Kaserne, in der sich das Kompetenzzentrum Baumanagement Strausberg befindet
über den Östlichen Berliner Ring (A10):
an der Abfahrt Berlin-Hellersdorf verlassen und auf die B1/B5 in Richtung Frankfurt (Oder) einbiegen
nach etwa zwei Kilometer links auf die L303 in Richtung Strausberg abbiegen
auf dieser Straße bis zum zweiten Kreisverkehr weiter fahren
diesen an der ersten Ausfahrt verlassen und
an dem folgenden Kreisverkehr die dritte Ausfahrt (Prötzeler Chaussee) nutzen
nach weiteren zwei Kilometern befindet sich auf der rechten Seite die von-Hardenberg-Kaserne, in der sich das Kompetenzzentrum Baumanagement Strausberg befindet
Ankunft Flughafen Tegel:
mit dem Bus X9 zum Bahnhof Zoologischer Garten fahren
von dort mit der S-Bahn-Linie 5 nach Strausberg-Nord
Ankunft Flughafen Schönefeld:
mit der S-Bahn-Linie 9 bis Ostkreuz oder einem Regionalexpress / einer Regionalbahn zu den Berliner Fernbahnhöfen Ostbahnhof oder Lichtenberg
von dort umsteigen in die S-Bahn-Linie 5 nach Strausberg-Nord
Ankunft auf einem der Berliner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten, Ostbahnhof oder Lichtenberg
umsteigen in die S-Bahn-Linie 5 nach Strausberg-Nord
an der Endstation aussteigen
Hinweis:
Die S-Bahn-Linie 5 fährt alle 20 Minuten in Richtung Strausberg-Nord. Strausberg hat vier S-Bahnhöfe. Bitte erst an der Endhaltetstelle Strausberg-Nord aussteigen. Von hier ist die von-Hardenberg-Kaserne, in der sich das Kompetenzzentrum Baumanagement befindet, noch etwa 500 Meter entfernt (rechts halten).
Stuttgart
Liegenschaft des Kompetenzzentrums Baumanagement Stuttgart
Bundeswehr / ???
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Stuttgart ist zuständig für den Bereich des Bundeslandes
Baden-Württemberg.
Hiervon sind zwei Liegenschaften aufgrund ihrer technischen Besonderheit zu erwähnen:
Das Pilotprojekt Geothermie-Anlage im oberschwäbischen Pfullendorf (geht 2019 in Betrieb) erzeugt jährlich rund 6.100 Megawattstunden und deckt damit fast vollständig den Bedarf an Wärme und Warmwasser der Staufer-Kaserne ab.
Die Untertageanlage Neckarzimmern ist europaweit die größte ihrer Art. Sie wird seit 1956 durch die Bundeswehr erst als Materialdepot und heute als Materiallager genutzt.
Eine weitere Besonderheit stellt die Deutsch-Französische Brigade dar. Dem Kompetenzzentrum Baumanagement Stuttgart obliegt mit Delegationsleitung, Sekretariat und Leitung der Abrechnungsstelle in der Gemeinsamen Kommission für die Deutsch-Französische Brigade die Vertretung deutscher Interessen.
Im Kompetenzzentrum Baumanagement Stuttgart sind über 90 Personen beschäftigt.
über die Nürnberger Straße (alte B14) in Richtung Fellbach fahren
durch den Stadtteil Bad Cannstatt bis hoch auf die Kuppe fahren
an der Kreuzung, noch vor der Stadtbahnhaltestelle Beskidenstraße, rechts abbiegen in Beskidenstraße
auf der rechten Seite ist die Theodor-Heuss-Kaserne mit Hauptwache (Einstellung Navigationsgerät: Beskidenstraße)
vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Stadtbahn U1 Richtung Fellbach bis zur Haltestelle „Beskidenstraße“
alternativ
vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn S2 Richtung Schorndorf oder S3 Richtung Backnang bis zur Haltestelle „Nürnberger Straße“ und dort umsteigen (Treppe hinunter zur Haltestelle der U-Bahn) und weiter mit der U1 Richtung Fellbach bis zur Haltestelle „Beskidenstraße“, wahlweise ohne Umsteigen mit der S-Bahn zur Haltestelle „Sommerrain“ fahren, von dort ist es ein Fußweg von etwa 15 Minuten bis zur Theodor-Heuss-Kaserne
Wiesbaden
Eingangsbereich des Kompetenzzentrums Baumanagement Wiesbaden
Bundeswehr / Stefanie Sachs
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Wiesbaden ist zuständig für den Bereich der Bundesländer
Hessen,
Rheinland-Pfalz und
Saarland.
Durch das Kompetenzzentrum Baumanagement Wiesbaden werden unter anderem die Liegenschaften
Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz
Georg-Friedrich-Kaserne in Fritzlar
Truppenübungsplatz Baumholder
NATONorth Atlantic Treaty Organization-Flugplatz in Büchel
Das Kompetenzzentrum Baumanagement Wiesbaden hat ca. 100 Beschäftigte.
aus Richtung Norden (A3 – Köln):
an der Ausfahrt 46 (Wiesbaden/Niedernhausen) die A3 verlassen und auf die B455 in Richtung Wiesbaden/Niedernhausen/Königstein/Eppstein fahren
der B455 für ca. 10 km folgen
geradeaus weiterfahren auf die New-York-Straße
nach ca. 1 km rechts in den Moltkering abbiegen
das Gebäude des Kompetenzzentrums Baumanagement Wiesbaden befindet sich nach ca. 350 m auf der rechten Seite
aus Richtung Osten (A66 – Frankfurt/Main):
an der Ausfahrt 6 (Wiesbaden-Erbenheim) die A66 verlassen und auf die B455 in Richtung Wiesbaden-Stadtmitte fahren
der B455, übergehend in die B54 (Berliner Straße), für ca. 3 km folgen
rechts abbiegen in die New-York-Straße (Beschilderung: Königsstein/B455/Wiesbaden-Bierstadt)
sofort ganz nach links wechseln und links abbiegend in die Unterführung einfahren (Beschilderung: „Bundeswehr“), Beginn des Moltkerings
das Gebäude des Kompetenzzentrums Baumanagement Wiesbaden befindet sich nach ca. 350 m auf der rechten Seite
aus Richtung Süd-Ost (A67/A671 – Darmstadt):
an der Ausfahrt Wiesbaden-Erbenheim die A671 verlassen und auf die B455 in Richtung Erbenheim fahren
der B455, übergehend in die B54 (Berliner Straße), für ca. 5,5 km folgen
rechts abbiegen in die New-York-Straße (Beschilderung: Königsstein/B455/Wiesbaden-Bierstadt)
sofort ganz nach links wechseln und links abbiegend in die Unterführung einfahren (Beschilderung: „Bundeswehr“), Beginn des Moltkerings
das Gebäude des Kompetenzzentrums Baumanagement Wiesbaden befindet sich nach ca. 350 m auf der rechten Seite
aus Richtung Süden (A60/A63/A643 – Mainz):
der A643, übergehend in die Schiersteiner Straße (B262), folgen
rechts abbiegen auf den Kaiser-Friedrich-Ring (1. Ring/B54)
der B54 für etwa 2 km auf der linken Spur folgen
leicht links abbiegen, um auf New-York-Straße zu bleiben
nach ca. 100 m links in die Unterführung einfahren (Beschilderung: „Bundeswehr“), Beginn des Moltkerings
das Gebäude des Kompetenzzentrums Baumanagement Wiesbaden befindet sich nach ca. 350 m auf der rechten Seite
Ankunft am Flughafen Frankfurt/Main
vom Regionalbahnhof: Fahrt mit S8/S9 oder DBDeutsche Bahn nach Wiesbaden Hauptbahnhof, weiter: siehe „ÖPNVÖffentlicher Personennahverkehr“
oder vom Fernbahnhof: Fahrt mit DBDeutsche Bahnin Richtung Wiesbaden Hauptbahnhof, weiter: siehe „ÖPNVÖffentlicher Personennahverkehr“
oder mit PKW auf die A3 in Richtung Köln bis zum Autobahnkreuz Wiesbadener Kreuz (Abfahrt 47) fahren, dort auf die A66 in Richtung Wiesbaden/Mainz wechseln, weiter: siehe „mit dem Auto, aus Richtung Norden (A66 - Frankfurt/M)
Ankunft am Hauptbahnhof Wiesbaden
ab dem Bahnhofvorplatz (Haltestelle A) die Buslinie 37 in Richtung Wiesbaden-Nordenstadt bzw. Wiesbaden-Erbenheim bis zur Haltestelle Hans-Bredow-Straße (3 Stationen = Kurzstrecke) nehmen
die Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Liegenschaft
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung