Inhalt
Baumaßnahme

Moderne Hauptwache für die Bundeswehr-Feuerwehr

Infrastruktur
Datum:
Ort:
Bergen
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mit dem Neubau einer Feuerwache auf dem Truppenübungsplatz Bergen entsteht eine hochmoderne Hauptwache für die Bundeswehr-Feuerwehr. Das Gebäude bietet optimale Arbeitsbedingungen sowie modernste Technik und sorgt für mehr Sicherheit bei der Ausbildung auf einem der größten Truppenübungsplätze Europas. Nach dem Richtfest geht es mit dem Bau rasch voran.

Ein eingerüsteter Rohbau. Daneben sind ein gelber Baukran und zwei rote Feuerwehrfahrzeuge zu sehen.

Hier entsteht eine der modernsten Feuerwehrwachen der Bundeswehr. Der Bau liegt im Zeitplan.

Bundeswehr/Lisa von Rekowski


Seit Januar 2025 entsteht auf dem Truppenübungsplatz in Bergen bei Ostenholz ein Gebäudekomplex, der Maßstäbe setzt: die neue Hauptfeuerwache der Bundeswehr-Feuerwehr Bergen. Das kürzlich gefeierte Richtfest markiert eine wichtige Etappe. Mit Abmessungen von 53 mal 28 Metern und einer Höhe von bis zu elf Metern bietet das Gebäude in Zukunft ausreichend Platz für Einsatztechnik, Werkstätten und Personal. Die Arbeiten liegen im Zeitplan und die Bundeswehr-Feuerwehr Bergen kann voraussichtlich Mitte 2027 ihre neue Hauptwache beziehen. 

Ein Neubau für höchste Anforderungen 

Die neue Feuerwache ist so konzipiert, dass kurze Wege, klare Strukturen und höchste Sicherheit für das Personal gewährleistet sind. Herzstück ist die Fahrzeughalle mit Stellplätzen für sieben Einsatzfahrzeuge. Ergänzt wird sie durch eine Waschhalle sowie eine Wartungshalle.

Die angrenzenden Funktionsräume umfassen Werkstätten, Lagerflächen und Umkleidebereiche. Besondere technische Einrichtungen wie Abgasabsauganlagen, eine Schlauchpflegemaschine sowie Anlagen zur Reinigung von Chemikalienschutzanzügen und Atemschutzgeräten sorgen für einen reibungslosen und sicheren Arbeitsalltag und eine einsatzbereite Feuerwehr. Im Obergeschoss gibt es Aufenthalts-, Sozial- und Diensträume. Hier ist auch die Einsatzleitzentrale angesiedelt, die den Feuerwehrleuten einen direkten Blick auf das Vorfeld ermöglicht. Im zweiten Obergeschoss befindet sich die Lüftungszentrale.

Bei der Planung spielte Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Der Neubau erfüllt den Energiestandard EGBErweiterte Grundbefähigung 40 und übertrifft damit die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes deutlich. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert. Außerdem wird die neue Feuerwache über Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verfügen. Damit ist sie auch für die Zukunft bestens aufgestellt.

Stärkung der Sicherheit und der Arbeitsbedingungen

Ein Unimog der Bundeswehr-Feuerwehr im Gelände, ein Feuerwehrmann bedient die Löschkanone.

Voraussetzung für jede Übung: eine einsatzbereite Bundeswehr-Feuerwehr

Bundeswehr/Marcus Rott


Die Bundeswehr-Feuerwehr ist unverzichtbar für den Schutz von Soldatinnen und Soldaten bei ihren realitätsnahen Übungen für die Landes- und Bündnisverteidigung. Sie übernimmt dabei nicht nur Brandbekämpfung, sondern auch technische Hilfeleistungen und Gefahrenabwehr. Auf dem Truppenübungsplatz Bergen – einem der größten Europas – üben sowohl die Bundeswehr als auch NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partner. Schnelle Reaktionszeiten und umfassende Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sind entscheidend für eine effektive militärische Ausbildung. Die bestehende Feuerwache in Bergen ist den zunehmenden Anforderungen nicht mehr gewachsen. Mit der neuen Hauptwache in Ostenholz werden die Einsatzfähigkeit auf dem weitläufigen Truppenübungsplatz künftig erheblich gesteigert und die Abläufe effizienter abgewickelt. Die bisherige Infrastruktur wird als Nebenwache bestehen bleiben.

Mit diesem Bauprojekt investiert die Bundeswehr nicht nur in moderne Infrastruktur, sondern auch in die Sicherheit der Menschen, die auf dem Truppenübungsplatz Bergen tätig sind. Für die rund 68 Beschäftigten der Feuerwehr entstehen hochmoderne und sichere Arbeitsbedingungen.

von Marius Vu  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer