Inhalt
Das Wappen des Brandschutzamtes der Bundeswehr

Brandschutzamt der Bundeswehr

Das Brandschutzamt der Bundeswehr (BrdSchABwBrandschutzamt der Bundeswehr) führt mit den nachgeordneten Regionalen Führungsstellen (RegFüStRegionale Führungsstellen) 58 Bundeswehr-Feuerwehren im gesamten Bundesgebiet und verantwortet den abwehrenden Brandschutz in den zahlreichen unterschiedlichen Einrichtungen der Bundeswehr.

Auftrag

Das Brandschutzamt der Bundeswehr (BrdSchABwBrandschutzamt der Bundeswehr) gewährleistet die Gefahrenabwehr in Dienststellen der Bundeswehr, bei denen Auftrag, Geheimhaltungsgründe oder besonderes Gefahrenpotenzial die Vorhaltung einer Bundeswehr-Feuerwehr erfordern. Das BrdSchABwBrandschutzamt der Bundeswehr ist verantwortlich für den gesamten abwehrenden Brandschutz der Bundeswehr im Inland.

Die Direktion befindet sich mit 70 Mitarbeitenden in der Generaloberst-Beck-Kaserne in Sonthofen (Allgäu). Nachgeordnet sind die Regionalen Führungsstellen (RegFüStRegionale Führungsstellen) in Kronshagen, Wunstorf, Potsdam, Graben und Köln mit den jeweils unterstellten Bundeswehr-Feuerwehren sowie die Ausbildungsstelle Brandschutz in Bergen. Das BrdSchABwBrandschutzamt der Bundeswehr hat insgesamt über 3.800 Beschäftigte.

Aufgaben und Zuständigkeiten

Wir bieten Sicherheit, wo die Truppe sie braucht! Unsere Aufgabe ist es, den besonderen Risiken des militärischen Dienstes zu begegnen und dabei für den Einsatz von Personal und Material, die Organisation der erforderlichen Logistik sowie die Fort- und Inübunghaltung der Bundeswehr-Feuerwehr zu sorgen. Deshalb sind wir an zahlreichen Standorten der Bundeswehr präsent, wie:

Die Aufgaben im Einzelnen

Impressionen aus den Bundeswehr-Feuerwehren

Leitung

Aktuelles

Alle Meldungen

Downloads

Die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen, vor allem von kohlenstoff-faserverstärkten (Carbonfaser) Kunststoffen (CFK), gewinnt mit den immer anspruchsvolleren Produktanforderungen stetig an Bedeutung. Einsatzkräfte sollen auf die vielfältigen Gesundheitsgefahren, die z.B. bei einem Unfall, einem Absturz und/oder einem Brand eines (Luft-) Fahrzeuges entstehen können, bestmöglich informiert und vorbereitet sein. Eine Handreichung zur Gefahrenabwehr.

Einsatzstellen mit Faserverbundwerkstoffen (CFK)

Broschüre DINDeutsches Institut für Normung A5

Einsatzstellen mit Faserverbundwerkstoffen (CFK) PDF, nicht barrierefrei, 1,7 MB

Kontakt

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung