VAPB: Dank für die Erfüllung eines herausfordernden Auftrages
VAPB: Dank für die Erfüllung eines herausfordernden Auftrages
- Datum:
- Ort:
- Ämari
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Zeit des 3. Kontingents zur Sicherung des Luftraums über dem Baltikum neigt sich langsam dem Ende zu. Bevor die knapp 170 Soldatinnen und Soldaten sich wieder auf den Weg in die Heimat nach Neuburg an der Donau machen, wurde bei strahlend blauem Himmel die so genannte „Medal Parade“, die Verleihung der Einsatzmedaillen auf der Air Base Ämari in Estland, durchgeführt.
Bei der Zeremonie wurden den Soldaten sowohl die Einsatzmedaillen der Bundeswehr als auch die der drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen verliehen.
„Es erfüllt mich mit Stolz, dass ich Ihr Kontingentführer sein durfte“
Die Pandemie war auch in dieser Mission ein bestimmender Faktor. Bereits zu Beginn haben alle Kontingentangehörigen Ihre erste Hürde in Form der 14-tägigen Quarantäne diszipliniert gemeistert. Neben den extremen Wetterbedingung mit zum Teil Minus 20 Grad und der einen oder anderen technischen Herausforderung, hat jeder Einzelne seinen Beitrag dazu geleistet, die Mission zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass ich Ihr Kontingentführer sein durfte“, so Oberstleutnant Stefan Auer während seiner Ansprache beim Appell. „Es hat mir jeden Tag Freude gemacht, mit Ihnen gemeinsam diese Herausforderungen zu meistern.“
Letzter Kontingentwechsel
Abgelöst wird das 3. Kontingent in den von Soldatinnen und Soldaten überwiegend aus dem eigenen Verband des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg. Einzelne Kontingentsoldaten kommen auch aus anderen Verbänden der Bundeswehr. Alle befanden sich für zwei Wochen in der isolierten Unterbringung. Nun werden sie das 3. Kontingent in Ämari ablösen.
Bereits die sechste Teilnahme für das Geschwader
Für das oberbayerische Geschwader ist es bereits die sechste Teilnahme bei der NATO-Mission Verstärkung Air Policing Baltikum (VAPB). Deren Aufgabe ist es, bei einem nicht identifizierten Flugzeug im internationalen Luftraum innerhalb von 15 Minuten zu starten, dieses zu identifizieren und gegebenenfalls zu begleiten, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten.