Luftwaffe

Auftrag übernommen

Auftrag übernommen

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Am 27. Juli 22 war es wieder soweit: Die ersten deutschen Eurofighter landeten im sommerlichen Estland auf der dortigen Ämari Air Base. Für die deutschen Soldatinnen und Soldaten genauso wenig wie für die estnischen Gastgeber etwas Neues: Seit vielen Jahren starten und landen hier regelmäßig Eurofighter der Luftwaffe als Teil der Verstärkung Air Policing Baltikum, kurz: VAPB.

Ein Eurofighter startet im Hintergrund, während ein bewaffneter Eurofighter in einer Halle steht

Jederzeit Einsatzbereit: Vier Eurofighter der "Quick Reaction Alert" (QRAQuick Reaction Alert) stehen rund um die Uhr bewaffnet und flugbereit zur Verfügung

Bundeswehr/Stefano Guagliano

Das erste von insgesamt fünf Einsatzkontingenten der Mission VAPB startete mit der Ablösung der französischen Luftwaffe, die zuvor die Sicherung des baltischen Luftraumes mit der Dassault Mirage 2000 durchgeführt hatte. Beim Air Policing stehen vier einsatzbereite und bewaffnete Kampfflugzeuge rund um die Uhr bereit, um für Alarmstarts, sogenannte Alpha-Scrambles, alarmiert zu werden. Binnen 15 Minuten nach der Alarmierung starten zwei Kampfjets in Richtung unbekannter Luftfahrzeuge, die sich zum Beispiel in der Nähe des NATO-Luftraumes über der Ostsee befinden. Diese werden identifiziert und gegebenenfalls begleitet.

Deutsch-Spanische Zusammenarbeit

Zu Beginn des Einsatzes war die Luftwaffe jedoch nicht alleine in Ämari: Zwei Wochen lang wurde die deutsch-spanische Zusammenarbeit in allen Bereichen vertieft. Gemischte Formationen aus jeweils einem deutschen und einem spanischen Eurofighter sind zu den Einsätzen geflogen, Wartung und Technik haben Hand in Hand zusammengearbeitet. Das Konzept „Plug and Fight“ hat seinen Zweck erfüllt und den gemeinsamen Einsatz unter minimalem spanischen Personalansatz ermöglicht.

  • Eine französische Dassault Mirage startet mich Nachbrenner von der Ämari Air Base

    Anfang August übernahm die Luftwaffe den Auftrag des Air Policing von der französischen "Armée de l'air et de l'espace". Sie sicherte zuvor vier Monate lang den baltischen Luftraum mit Kampfjets vom Typ Dassault Mirage 2000.

    Bundeswehr/Johann Scheller
  • Zwei spanische Eurofighter und ein deutscher Eurofighter stehen in Estland auf dem Flugplatz

    Zwei Wochen lang hat die Luftwaffe zu Beginn des Einsatzes zusammen mit Eurofightern der spanischen "Ejército del Aire" das Air Policing Baltikum durchgeführt. Das "Plug and Fight"-Konzept hat sich hier erneut bewährt.

    Bundeswehr/Johann Scheller
  • Ein deutscher Eurofighter und zwei tschechische Gripen fliegen in Formation über den Flugplatz Ämari

    Nicht nur mit Spaniern und Franzosen haben sich die deutschen Eurofighter zu Beginn der Mission den Flugplatz geteilt. Auch verschiedene Flugzeuge anderer Streitkräfte waren für gemeinsamen Flugbetrieb zu Besuch, wie diese tschechischen "Gripen".

    Bundeswehr/Johann Scheller