Inhalt
Luftwaffe

Die Bombenleger, Kampfstoffverteiler und Regisseure bei Toxic Trip 2021

ABC-Abwehr
Datum:
Ort:
Türkei
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Abgeschossene Drohnen, brennende Flugzeuge, Raketenangriffe, verdächtige Pakete: Bei der multinationalen Übung Toxic Trip 2021 in Antalya finden jeden Tag zeitgleich viele verschiedene Übungsszenarien statt. Und immer geht es um radioaktive oder chemische Substanzen, die Menschen und Material kontaminieren. Die Teams aus den verschiedenen Ländern versuchen, ihre Aufgaben so gut wie möglich zu lösen.

Dabei spielen die sogenannten Incident Controller eine entscheidende Rolle. Denn sie sind es, die die fiktive Situation vorbereiten, dafür sorgen, dass ein Flugzeug brennt oder eine Rauchbombe hochgeht. Sie verteilen auf einigen Stellen von Fahrzeugen, Jets und Hubschraubern eine Flüssigkeit, auf die Spektrometer und Spürpapiere genauso reagieren wie auf einen echten Haut- oder Nervenkampfstoff. Sie sind es auch, die den Teams die Lage erklären, in die sie gerade geschickt worden sind und helfen, wenn es irgendwo Probleme gibt. Die beiden Hauptfeldwebel Joana Döring vom Objektschutzregiment „Friesland“ und Veit Fischer vom Einsatzführungsbereich 2 in Erndtebrück sind zwei der vielen Incident Controller bei Toxic Trip 2021. Was genau in ihrem Szenario passiert, zeigt unser Video.

von Stefanie Pfingsten

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Inhalte zu Toxic Trip 2021

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung