Inhalt
Luftwaffe
Unbemannte Luftfahrt

Die Drohne German Heron TP erhält die deutsche Musterzulassung

Technik
Datum:
Ort:
Israel
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Drohne German Heron TP erhielt am 8. Dezember vergangenen Jahres in Israel die deutsche Musterzulassung. Der Amtschef des Luftfahrtamts der Bundeswehr, Generalmajor Jan Kuebart, überreichte die Papiere an den Vertreter der Herstellerfirma Israel Aerospace Industries (IAI).

Ein General hält eine Rede hinter einem Pult. Hinter ihm steht eine große, graue Drohne Heron TP.

Generalmajor Dr. Jan Kuebart übergibt die deutsche Musterzulassung für die German Heron TP an die Firma IAI

Auswärtiges Amt/Deutsche Botschaft Tel Aviv

Die Musterzulassung für die German Heron TP ist eine Grundvoraussetzung zur Teilnahme des Remotely Piloted Aircraft System (RPASRemotely Piloted Aircraft System) am allgemeinen Luftverkehr. Mit dieser Musterzulassung erhalten die von Israel geleasten Luftfahrzeuge eine deutsche Kennung.

Was ist eine German Heron TP?

Die German Heron TP (Turboprop) ist ein bewaffnungsfähiges Aufklärungssystem der Firma IAI. Es ist eine Weiterentwicklung der Heron 1, die bereits seit 2010 von der Luftwaffe geleast und zu Einsatzzwecken genutzt wird. German Heron TP gehört zur MALEMedium Altitude Long Endurance-Klasse von unbemannten Luftfahrzeugen: Medium Altitude Long Endurance – mittlere Höhen, lange Ausdauer.

Die neue Drohne Heron TP ermöglicht detailgetreue Aufklärung aus der Luft bei Tag und bei Nacht. Zudem kann sie bewaffnet werden. Derzeit werden in Israel zwölf deutsche Soldatinnen und Soldaten als Drohnenpiloten und Sensorbediener ausgebildet.

Welche Aufgabe hat die German Heron TP?

Die Hauptaufgabe ist die Unterstützung von Soldatinnen und Soldaten eigener und befreundeter Kräfte am Boden. Das ferngeführte Luftfahrzeug kann beispielsweise Konvois begleiten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und so die Bodentruppen in Echtzeit zu warnen. Der German Heron TP kann je nach Konfiguration bis zu 27 Stunden in der Luft bleiben. Durch einen parallelen Betrieb von zwei Aufklärungsdrohnen könnte ein Einsatzraum mehrere Tage lang dauerhaft überwacht werden.

Darf die Drohne German Heron TP bewaffnet werden?

German Heron TP ist ein bewaffnungsfähiges RPASRemotely Piloted Aircraft System. Die Luftwaffe forderte zur Ablösung des reinen Aufklärungssystems Heron 1 ein bewaffnungsfähiges System, um bei Bedarf und entsprechender Mandatierung die eigenen Kräfte wirksam bei Gefährdung von Leib und Leben unterstützen zu können. Im Koalitionsvertrag wurde dafür die Grundlage geschaffen: „Bewaffnete Drohnen können zum Schutz der Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz beitragen. Unter verbindlichen und transparenten Auflagen und unter Berücksichtigung von ethischen und sicherheitspolitischen Aspekten werden wir daher die Bewaffnung von Drohnen der Bundeswehr in dieser Legislaturperiode ermöglichen. Bei ihrem Einsatz gelten die Regeln des Völkerrechtes. Extralegale Tötungen – auch durch Drohnen – lehnen wir ab.“

Am 6. April vergangenen Jahres, einige Wochen nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, bewilligte der Haushaltsausschuss des Bundestags die Beschaffung von Präzisionslenkflugkörpern aus Israel.

Wird der German Heron TP bewaffnet über Deutschland fliegen?

Der Flugbetrieb mit German Heron TP ist grundsätzlich für Einsatzgebiete vorgesehen. Die hierfür erforderliche Ausbildung am System findet in Tel Nof, Israel, statt. Nach aktuellen Planungen soll gegen Ende 2023 ein sechsmonatiger Erprobungsbetrieb der German Heron TP im norddeutschen Luftraum beginnen, um Erfahrungen bei der Teilnahme von RPASRemotely Piloted Aircraft System am Luftverkehr zu gewinnen. Hierbei handelt es sich um eine Teilintegration des Systems in den Luftraum. Der Betrieb erfolgt also nur in einem spezifischen separierten Luftraum, das heißt in einer Kontrollzone oder militärischen Übungsluftraum.

Dies unterscheidet sich von der Vollintegration in den allgemeinen Luftraum, bei der die German Heron TP zusammen mit allen anderen Luftverkehrsteilnehmern betrieben würde. Die Erprobung wird vom Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ am Standort Jagel aus durchgeführt. Der geplante Zeitraum für diese Erprobung kann gegebenenfalls verlängert werden. Die German Heron TP wird während dieser Flüge unbewaffnet sein.

Technische Daten

Daten

Länge:           

14 m

Spannweite:

26 m

Höhe:

3,30 m

maximale Startmasse:

5,4 t

Zuladung:

2,5 t

Geschwindigkeit:

185 bis zu 400 km/h

Flughöhe:

bis zu 12.500 m

Flugzeit:

bis zu 27 h

Antriebsart:

Propellerturbine 882 KW (1.200 PS)

Antriebsmodell:

Pratt & Whitney 6A-67A

Das Projekt German Heron TP

2018 hatte der Deutsche Bundestag der Beschaffung der bewaffnungsfähigen Drohne German Heron TP zugestimmt. Die Heron TP ist eine auf dem Markt verfügbare Übergangslösung mit einem erweiterten Fähigkeitsspektrum. Sie ersetzt die seit 2010 in der Bundeswehr eingesetzte Heron 1. Langfristig gesehen wird die geleaste German Heron TP von der Eurodrohne ersetzt. Die Systemausbildung German Heron TP hat im Juli 2022 begonnen. 

von Stephan Prietzel

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung