Die Drohne Heron 1 – lautlose Aufklärung aus der Luft

Die Drohne Heron 1 ist unbemannt und unbewaffnet. Trotzdem ist der Flieger, der ein wenig an einen Motorsegler erinnert, wichtig für die Truppe: Bestückt mit Kameras, dient die Drohne Heron 1 der Aufklärung aus der Luft – und so dem Schutz der Soldaten am Boden. Die Drohne Heron 1 kann beispielsweise Konvois begleiten und Gefahren so frühzeitig erkennen, dass die Soldaten noch darauf reagieren können.

Aufklärung aus großer Höhe

Sein 115 PS starker Motor macht das Aufklärungssystem bis zu 200 Stundenkilometer schnell. Die Drohne Heron 1 hat eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern und kann bis zu 27 Stunden nonstop in der Luft bleiben. Heron 1 kann eine Flughöhe von bis zu 10.000 Metern erreichen und wird von dafür speziell ausgebildeten Piloten der Luftwaffe via Datenverbindung aus einer Bodenstation gesteuert.

In Einsätzen bewährt

Heron 1 wurde in Israel entwickelt. Die Bundeswehr setzt das Aufklärungsluftfahrzeug seit 2010 in Afghanistan und seit November 2016 auch in Mali bei der UNUnited Nations-Mission MINUSMAMultidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali ein.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Das System Heron liefert Luftbilder in Echtzeit an die Soldaten am Boden – und trägt so zu deren Schutz bei. Aktuell sind die unbemannten, mit Kameras bestückten Propellerflieger in Mali im Einsatz. Bis zu 27 Stunden kann eine Heron 1 in der Luft …

Technische Daten

Länge

8,5 m

Spannweite

16,6 m

Höhe

2,3 m

maximale Startmasse

1,15 t

Zuladung

250 kg

Geschwindigkeit

110 bis 210 km/h

Flughöhe

bis zu 10.000 m

Flugzeit

bis zu 27 Stunden

Antriebsart

1 Vierzylinder-Viertakt-Motor mit Turbolader und 86 KW (115 PS)

Antriebsmodell

BRP-Powertrain Rotax 914

Die Drohne Heron 1 in Aktion

Weitere Aufklärungssysteme

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.