Inhalt
Luft

Drohne MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich

Drohne MIKADO freigestellt in Frontalansicht

Bundeswehr

  • Nahaufnahme von einer Landekufe an der Drohne MIKADO
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Landekufen

    Vier bügelförmige Kufen verleihen der Drohne am Boden festen Stand und schützen beim Starten und Landen die Sensorausstattung vor Beschädigungen.

  • Nahaufnahme von einer weißen Abdeckung an der Oberseite der Drohne MIKADO
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Stromversorgung

    Für die Stromversorgung der Drohne kommt ein 5 Ah/ 14,8 V Lithium-Polymer-Akku zum Einsatz, der sich unter einer Abdeckung an der Drohnenoberseite befindet. Mit einem vollen Akku verfügt die Drohne über eine Einsatzzeit von maximal 30 Minuten.

  • Nahaufnahme von einer Kamera an der Drohne MIKADO
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Kameraausstattung

    MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich kann mit verschiedenen Kamerasystemen bestückt werden, zum Beispiel der hier gezeigten Taglichtkamera. Das von den Kameras generierte Live-Videomaterial wird auf dem Bediengerät der Bodenkontrollstation angezeigt und kann gespeichert werden.

  • Nahaufnahme von einem zweiblättrigen Rotor an der Drohne MIKADO

    Die zweiblättrigen Rotoren des Quadrocopters verfügen je über einen bürsten- und getriebelosen Elektroantriebe. Aufgrund der Elektroantriebe verfügt MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich über eine geringe Geräuschsignatur, was eine Aufklärung durch den Feind erschwert.

    Bundeswehr/Carl Schulze

    Rotoren

    Die zweiblätterigen Rotoren des Quadrocopters verfügen je über einen bürsten- und getriebelosen Elektroantriebe. Aufgrund der Elektroantriebe verfügt MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich über eine geringe Geräuschsignatur, was eine Aufklärung durch den Feind erschwert.

MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich – Mikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich

Die Drohne MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich ist ein kleiner, unbemannter Quadrocopter mit Elektroantrieb zur Aufklärung bei Tag und Nacht im Nah- und Ortsbereich.

Detaillierte Bilder in Echtzeit

MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich liefert in Echtzeit detaillierte Aufklärungsbilder. Sie wird eingesetzt, um Informationen über Personen, Personengruppen, Waffen, Sperren, Fahrzeuge, Plattformen und sonstige Objekte zu erlangen, sie zu identifizieren und ein detailliertes Lagebild schnell verfügbar zu machen.

Die Aufklärung erfolgt durch den Einsatz von schnell austauschbaren Sensoriken, deren Bilder per stör- und täuschresistenter Funkübertragung an eine Bodenkontrollstation gesendet und dort ausgewertet werden.

Die Abkürzung MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich steht für Mikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich. Besonders für die Bodentruppen ist dieses unbemannte Fluggerät ein wichtiges Instrument, um Informationen über den Gegner zu gewinnen.

Aufklärung im urbanen Gelände

Außerdem verfügt die Aufklärungsdrohne über eine Schnittstelle zum Auslesen von Video- und Audiodaten. Die Drohne MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich ist in weniger als fünf Minuten startbereit. Mit ihrer Hilfe kann die Truppe Bedrohungen rechtzeitig und präzise erkennen. Das Aufklärungssystem wird von einem Soldaten getragen und eingesetzt.

Besonders wichtig ist das Aufklärungssystem MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich für den Einsatz im urbanen, also bebautem Gelände. Dort sind die extrem kurze Distanz zum Gegner beziehungsweise das unüberschaubare und nicht einsehbare Gelände für die eigene Truppe besonders herausfordernd und gefährlich.

Variantenübersicht

Technische Daten

Motor

4 Elektromotoren

Geschwindigkeit

10 m/s

Bewaffnung

keine

Reichweite

1.000 m

Die Drohne MIKADOMikro-Aufklärungsdrohne im Ortsbereich in Aktion

Weitere Aufklärungssysteme

Zu Ausrüstung & Technik
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung