Die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich dient der Ziel-, Wirkungs- und Lageaufklärung bei Tag und Nacht. Ihr Name steht für „Abbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich“.
Das leichte, unbemannte Fluggerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Seine optischen Aufklärungsergebnisse liegen in Echtzeit vor und helfen den militärischen Führern – auch per Live-Videobild – die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das System wird über eine Kontrollstation am Boden GPSGlobal Positioning System gestützt ferngesteuert.
Das System wurde für die militärische Nutzung entwickelt, wird aber mittlerweile auch von der GSGGrenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei für Aufklärungsflüge genutzt. Die Bundeswehr setzt die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich hauptsächlich in den Auslandseinsätzen ein.
Das leichte, unbemannte Fluggerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit und vielseitig nutzbar.
Bundeswehr/Marco DorowAntriebsart | Elektromotor |
|---|---|
Geschwindigkeit | 60 km/h |
Bewaffnung | keine |
Startgewicht | 3,55 kg |
Die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich liefert der Truppe am Boden Live-Bilder aus der Luft.
Bundeswehr/Timo Beylemans
Die Bundeswehr setzt die Drohne ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich hauptsächlich in den Auslandseinsätzen wie in Mali und Afghanistan ein.
Bundeswehr/Burt Eichen
Eingesetzt wird ALADINAbbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich von der Aufklärungstruppe des Heeres.
Bundeswehr/Ralph ZwillingAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.