Die German Heron TP (GHTP) ist eine Weiterentwicklung der Heron 1, einer Aufklärungsdrohne des israelischen Herstellers Israel Aerospace Industries. Der Namenszusatz „TP“ steht für den Luftfahrtantrieb Turboprop, bei dem ein Turbojettriebwerk einen Propeller antreibt. Der Turboprop hat gegenüber dem Kolbenmotor seines Vorgängermodells den Vorteil, dass er leiser und sparsamer arbeitet.
Genau wie ihre Vorgängerin ist sie ein Aufklärungssystem, das mit Kameras und Sensoren aus 12.500 Metern Höhe gegnerische Truppen und Infrastruktur beobachten kann. Mit einer Flugdauer von bis zu 27 Stunden erreicht sie eine längere Einsatzbereitschaft als bemannte Luftfahrzeuge, was sie beispielsweise bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übung Baltic Sentry zum Schutz von Datenkabeln und Pipelines in Nord- und Ostsee bewiesen hat.
Darüber hinaus soll sie künftig bewaffnet werden. Damit wird die German Heron TP eine für den Schutz der Soldatinnen und Soldaten essenzielle Fähigkeitslücke schließen, denn bewaffnete Drohnen hat es in der Bundeswehr bislang nicht gegeben.
Spannweite | 26 m |
---|---|
Länge | 14 m |
Höhe | 3,30 m |
Dienstgipfelhöhe (maximale Flughöhe) | 41.000 ft (ca. 12.500 m) |
Antrieb | Turboprop-Triebwerk (PT6A-67A) mit 1.200 PS |
Maximales Abfluggewicht | 5.400 kg |
Nutzlast (Zuladung) | 1.600 kg |
Maximaler Kraftstoffvorrat | 3.000 Liter |
Maximale Geschwindigkeit | 217 kt (ca. 400 km/h) |
Maximale Flugzeit | 27 h |