Inhalt
Luftwaffe
Neuer Hubschrauber

Erste Hubschrauberpiloten der Luftwaffe in Fort Novosel auf CH-47 Chinook ausgebildet

Zeitenwende
Datum:
Ort:
USA
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Luftwaffe bereitet sich frühzeitig auf ihre neuen schweren Transporthubschrauber vom Typ CH-47F vor. Die ersten deutschen Piloten sind in den USA bereits auf dem Modell ausgebildet worden und werden dort in den nächsten Jahren als Fluglehrer eingesetzt. Weitere Piloten vom Hubschraubergeschwader 64 gehen im kommenden Jahr nach Alabama.

Ein Hubschrauber mit zwei Rotoren im Flug

Das sind sie: die CH-47, die ab 2027 die bisherigen schweren Transporthubschrauber der Luftwaffe ablösen werden. 20 weitere Nationen nutzen diesen Helikopter, darunter acht NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsländer.

Boeing/Sgt. Isaiah Laster

Die ersten beiden Piloten der Luftwaffe haben jetzt die Musterberechtigung für den Hubschrauber CH-47F Chinook erworben. Nach 14 Wochen intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung auf dem künftigen schweren Transporthubschrauber der Luftwaffe in Fort Novosel in Alabama erhielten sie die lang ersehnte Berechtigung am 10. Juli 2024.

In den kommenden Monaten werden die beiden erfahrenen Piloten in weiteren Lehrgängen zu Fluglehrern auf der CH-47 qualifiziert und im Anschluss am U.S. Army Aviation Center of Excellence (USAACEU.S. Army Aviation Center of Excellence) in Fort Novosel als Lehrpersonal eingesetzt.

Deutsche Fluglehrer für die CH-47 in den USA

Gemeinsam mit fünf weiteren deutschen Fluglehrern der Luftwaffe, die ab Frühjahr 2025 ebenfalls ihre Ausbildung am USAACEU.S. Army Aviation Center of Excellence auf CH-47 durchlaufen, werden sie dort in den darauffolgenden drei Jahren im Schulterschluss mit ihren derzeitigen Ausbildern USUnited States-amerikanische und internationale Flugschüler auf CH-47 trainieren.

Sieben US-amerikanische und zwei deutsche Soldaten stehen vor einem Hubschrauber

Geschafft: Nachdem sie die Musterberechtigung erhalten haben, können sich die zwei deutschen Piloten und das USUnited States-Ausbilderteam erst mal kurz vor der CH-47 entspannen, bevor es mit der Fluglehrer-Ausbildung weitergeht.

USAACE

Indem sie schon jetzt Fluglehrer in die USA entsendet, bereitet sich die Luftwaffe früh auf die Einführung des schweren Transporthubschraubers CH-47F vor. „Hier zeigt sich der große Vorteil der Auswahl eines so verbreiteten Hubschraubermusters“, sagt Oberst i.G.im Generalstabsdienst Christian Guntsch, Beauftragter des Inspekteurs Luftwaffe für die CH-47. „Wir können unser Lehrpersonal frühzeitig in die Ausbildungseinrichtung der U.S. Army integrieren und so vor dem Zulauf unserer CH-47 bereits Erfahrungen auf dem Hubschraubermuster sammeln, um eine reibungslose Einführung in Deutschland zu ermöglichen.“

Die ersten neuen Helikopter kommen 2027

Die Bundeswehr hat im Juli 2023 insgesamt 60 Hubschrauber vom Typ Boeing CH-47F Block II SR AARAir-to-Air Refuelling für die Luftwaffe bestellt. Die ersten dieser Drehflügler sollen 2027 an Deutschland geliefert werden. Sie werden beim Hubschraubergeschwader 64 an den Standorten Schönewalde/Holzdorf in Brandenburg/Sachsen-Anhalt und Laupheim in Baden-Württemberg stationiert und dort die bewährten Transporthubschrauber CH-53 ablösen.

von PIZ Kommando Luftwaffe 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung