Das Hubschraubergeschwader 64 ist die Heimat der CH-53 GAGrundausbildung/GSGesetzliche Schutzaufgaben/GEGerman Enhanced und H145M LUH SOFLight Utility Helicopter – Special Operation Forces in der Luftwaffe.
Der Stab, die Fliegende Gruppe und die Technische Gruppe sind im baden-württembergischen Laupheim, die Lufttransportgruppe im brandenburgischen Schönewalde/Holzdorf stationiert. In Diepholz ist eine abgesetzte Instandhaltungsstaffel seit Oktober 2018 Teil des Hubschraubergeschwaders (HSGHubschraubergeschwader) 64. Am vierten Dienstort, Bückeburg, ist eine Teileinheit für den Simulatorbetrieb der CH-53 verantwortlich.
Die Aufträge und Fähigkeiten im Einzelnen:
Die neuesten Fähigkeiten des HSGHubschraubergeschwader 64 sind die Durchführung von Spezialoperationen: Direkter Einsatz (Direct Action), Spezialaufklärung (Special Reconnaissance) und Unterstützung von Aufnahmestaaten durch, aus und in der Dimension Luft (Military Assistance).
Oberst Sascha Bleibohm
Oberst Sascha Bleibohm führt das Hubschraubergeschwader 64 seit dem 08. Juli 2025.
2.700 Soldatinnen und Soldaten und Zivilangestellte
15 H145M LUH SOFLight Utility Helicopter – Special Operation Forces
60 CH-53-Hubschrauber
Eine CH-53 wird für den Nachtflug bei Schnee und Kälte vorbereitet. Bei der Übung Cold Blade auf der Air Base bei Ivalo, Finnland wurden Verfahren bei extrem kalten Witterungsbedingungen trainiert
Bundeswehr/Susanne Hähnel
Bei Polarlicht steht die CH-53 kurz vor dem Nachtflug auf dem Rollfeld der finnischen Air Base
Bundeswehr/Johannes Heyn
Das Personnel-Recovery-Team übt die Rückführung einer isolierten Person in der Nähe vom Camp Marmal in Masar-i Sharif/Afghanistan
Bundeswehr/Jana Neumann
Die Doorgunner des Transporthubschraubers CH-53GS üben mehrmals jährlich für den Einsatz. Auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz können sie während der Übung Heli Dust ihre Fähigkeiten trainieren
Bundeswehr/Johannes Heyn
Der H145M ist der Hubschrauber für die Spezialkräfte der Bundeswehr. Hier üben Soldaten für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung) 2018
Bundeswehr/Sönke Dwenger
Die Bundeswehr unterstützt bei der Schneekatastrophe in Bayern mit dem Transporthubschrauber CH-53GS nachdem militärischer Katastrophenalarm ausgelöst wurde
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Zusammen mit der WTDWehrtechnische Dienststelle 61 testen die Soldaten des KSKKommando Spezialkräfte verschiedene Abseilverfahren mit H145M wie beispielsweise das Fast Roaping
Bundeswehr/Johannes Heyn
Die CH-53 ist weltweit im Einsatz. Regelmäßig trainieren Soldatinnen und Soldaten verschiedenste Verfahren wie das Evakuieren von Personen mit dem Transporthubschrauber
Bundeswehr/Jerg Maier
Mit 40 CH-53-Hubschraubern und 15 H145M erfüllt das HSGHubschraubergeschwader 64 weltweit seinen Auftrag
Bundeswehr/Pressestelle HSG 64
In den letzten Jahren hat das HSGHubschraubergeschwader 64 oft bei der Bekämpfung von Waldbränden unterstützt. Die CH-53 kann neben Wasser auch Sandsäcke transportieren und punktgenau absetzen.
Bundeswehr/Pressestelle HSG 64
Bei der Übung Hot Glove Übung trainieren H145M und KSKKommando Spezialkräfte-Soldaten zusammen echte Szenarien für den Ernstfall
Bundeswehr/Jerg Maier
Die regelmäßige Übung Hot Glove dient den Soldaten der Spezialkräfte der Bundeswehr, ihre Verfahren mit den Hubschrauberbesatzungen des HSGHubschraubergeschwader 64 zu trainieren
Bundeswehr/Jerg Maier
Eine der Kernaufgaben des Transporthubschraubers CH-53 ist das Befördern von Personal und Lasten
Bundeswehr/Pressestelle HSG 64
Gegen Hitze suchende Waffen kann die CH-53 Flares verschießen, die vom Hubschrauber als Ziel ablenken sollen
Bundeswehr/Toni Dahmen
Hubschraubergeschwader 64
Kurt-Georg-Kiesinger-Kaserne
Walpertshofer Straße 13
88471 Laupheim
Kontakt
Ihr Ansprechpartner bei öffentlichen Veranstaltungen, Recherche-, Besucher- und lokalen Medienanfragen
Presseoffizier
Ihr Ansprechpartner bei öffentlichen Veranstaltungen, Recherche-, Besucher- und lokalen Medienanfragen