Inhalt
Luftwaffe
Modernisierung

35 Mal neueste Generation: Die Luftwaffe fliegt bald den F-35 Kampfjet

Ausrüstung und Technik
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der USUnited States-Kampfjet F-35 soll die in die Jahre gekommene Tornadoflotte der Luftwaffe ersetzen und gleichzeitig der Luftwaffe den Technologiesprung in die 5. Generation ermöglichen. Die F-35 gilt aktuell als das fortschrittlichste Kampfflugzeug der Welt.

Ein Kampfjet steht startbereit auf einer Startbahn, frontal zu Kamera ausgerichtet.

Die Luftwaffe beschafft bis 2030 als Ersatz für die Tornados 35 Flugzeuge des Kampfflugzeugtyps Lockheed Martin F-35 Lightning ll (F-35 A), um im Ernstfall die nukleare Teilhabe zu ermöglichen

Martin Corporation/Todd R. McQueen

Ab 2026 beginnt die Auslieferung von insgesamt 35 Maschinen, die ersten acht davon werden in den USA zur Ausbildung der Piloten und der Schulung des Bodenpersonals in den USA stationiert. Die Bundeswehr erwirbt von den USA ein Gesamtpaket, das Jets einschließlich der Bewaffnung, Ersatzteilen und Wartungsleistungen für fünf Jahre beinhaltet. Das war zum letzten Mal bei der Einführung der McDonnell F-4 Phantom vor 50 Jahren der Fall.

Die Kampfjets sollen ab 2027 auf dem Fliegerhorst Büchel in der Eifel stationiert werden, um im Ernstfall die die nukleare Teilhabe zu ermöglichen.

Die Lockheed Martin F-35 Lightning II ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug, das aus dem Joint Strike Fighter-Programm (JSF) des USUnited States United States-Verteidigungsministeriums heraus entwickelt wurde. Im Vergleich zu älteren Kampfjets, wie dem abzulösenden Tornado oder auch dem Eurofighter, verfügt die F-35 über Tarnkappeneigenschaften und interne Waffenschächte. In der Kombination Gestalt und Materialwahl kann das Flugzeug daher durch gegnerische Radargeräte kaum oder erst sehr spät erfasst werden. Die F-35 hat weiterhin den Vorteil, dass sie bereits für einen Einsatz von Atomwaffen zertifiziert ist. Anders als der Eurofighter, der dafür erst nachgerüstet werden müsste. Damit stellt die F-35 ein marktverfügbares System dar, um die Modernisierung der Truppen anzutreiben.

Ein Kampfjet fliegt inmitten eines blauen Himmels über Wolken und Landschaft hinweg. Der Pilot blickt zur Kamera.

Der Kampfjet F-35A ist aktuell das fortschrittlichste Kampfflugzeug der Welt und soll auch bald in dem Repertoire der Luftwaffe zu finden sein

Martin Corporation/Liz Lutz

Das Kampfflugzeug wird in drei Hauptvarianten gefertigt. Alle drei Typen verfügen über Tarnkappenfähigkeiten, solange keine Waffen an Außenpositionen mitgeführt werden:

Für die Luftwaffe beschafft die Bundeswehr die Variante A.

„Auf Putins Aggression gibt es nur eine Antwort: Geschlossenheit in der NATONorth Atlantic Treaty Organization und glaubwürdige Abschreckung. Gerade deshalb ist die Entscheidung für die F-35 ohne Alternative“, sagt der oberste Luftwaffenchef in einer Stellungnahme zur Entscheidung, die F-35 zu beschaffen. Gerhartz weiter: „Die F-35 ist das modernste Kampfflugzeug weltweit, viele unserer europäischen Partner haben sich ebenfalls für dieses Flugzeug entschieden. Es stärkt unsere Fähigkeit, gemeinsam mit ihnen den NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftraum zu sichern und das Bündnis zu verteidigen… Zusammen mit der Weiterentwicklung des Eurofighters für den Elektronischen Kampf machen wir einen wichtigen Schritt, um die Luftwaffe und damit die deutschen Streitkräfte für die Zukunft aufzustellen.“


Technische Daten:

F-35 Lightning II

Länge:

15,70 Meter

Flügelspanne:

10,70 Meter

Nutzlast mit Zuladung:

8.160 Kilogramm

Schubkraft:

177.928 Newton

Maximale Geschwindigkeit:

1.976 km/h

Reichweite

2100 Km

von Thomas Skiba

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung