Minister machen sich eigenes Bild von Türkeihilfe
Innenministerin Faeser und Verteidigungsminister Pistorius besuchen anlässlich der Erdbebenhilfe für die Türkei das LTGLufttransportgeschwader 62
Von Wunstorf aus starten A400M mit Zelten, Schlafsäcken und Generatoren, die nach dem verheerenden Erdbeben im syrisch-türkischen Katastrophengebiet dringend benötigt werden.
Bereits am Dienstag, den 7. Februar, hatte das Technische Hilfswerk (THWTechnisches Hilfswerk) Unterstützung durch die Luftwaffe beim BMVgBundesministerium der Verteidigung erbeten. Auch gab es internationale Hilfeleistungsersuchen aus der Türkei. Daraufhin wurde das Lufttransportgeschwader 62 mit dem Transport von Hilfsgütern beauftragt. Die ersten Lieferungen trafen bereits am Abend des 8. Februar in Wunstorf ein. Seit dem 9. Februar flogen A400M Hilfsgüter in die Türkei, von wo aus sie weiter verteilt werden. Bis zum 26. Februar hielt die Luftwaffe täglich drei der Transportmaschinen für je einen Flug zum Adana International Airport beziehungsweise zur Incirlic Airbase bereit.
Bisher transportierte die Luftwaffe unter anderem Zelte und Zubehör, Decken, Schlafsäcke, Stromerzeuger, Beatmungsgeräte, Feldbetten, Elektroheizgeräte und Generatoren.
Am 8., 9. und 10. März hat die Luftwaffe von Wunstorf aus außerdem Material für den Aufbau eines Rettungszentrums in die Türkei geflogen. Mit diesem mobilen Krankenhaus wird der Sanitätsdienst der Bundeswehr temporär das türkische Gesundheitssystem der Türkei in Altinözü der Provinzregion Hatay unterstützen.
Die Zahlen werden regelmäßig aktualisiert.
Weiteres Material wird in einen A400M verladen, um in Anschluss in die Türkei geflogen zu werden
Bundeswehr/Simon Otte
Soldatinnen und Soldaten steigen in einen A400M ein, der Material in die Türkei transportieren wird zur Unterstützung der Erdbebenopfer
Bundeswehr/Simon Otte
Nach wie vor werden Hilfsgüter in die Krisenregion der Türkei transportiert zur Unterstützung der dortigen Erdbebenopfer
Bundeswehr/Simon Otte
Angehörige von Luftwaffe und THWTechnisches Hilfswerk verladen Hilfsgüter von Lastwagen auf luftfrachtgerechte Paletten für den Transport mit dem A400M
Bundeswehr/Francis Hildemann
Millimeterarbeit: Der Hubwagen mit den Paletten muss genau an der Laderampe halten
Bundeswehr/Dennis Wolf
Ordentlich werden die Paletten mir den Hilfsgütern im Laderaum des A400M verstaut und gesichert
Bundeswehr/Francis Hildemann
Ein Hubwagen nach dem anderen rollt zur Maschine, um Hilfsgüter einzuladen
Bundeswehr/Dennis Wolf
Bis zu drei A400M starten täglich in Wunstorf mit Tonnen von Hilfsgütern für die Menschen in der syrisch-türkischen Erdbebenregion
Bundeswehr/Dennis Wolf
Nach der Ankunft in der Türkei werden die Paletten ausgeladen und der A400M fliegt zurück zum LTGLufttransportgeschwader 62
Bundeswehr/Francis Hildemann
Am 10. Februar besuchten Verteidigungsminister Boris Pistorius und Innenministerin Nancy Faeser das LTGLufttransportgeschwader 62 und ließen sich den Ablauf der Hilfsflüge erklären
Bundeswehr/Francis Hildemann