Inhalt
Luftwaffe
Katastrophenhilfe

Luftwaffe liefert Hilfsgüter in das Überschwemmungsgebiet nach Libyen

Amtshilfe
Datum:
Ort:
Wunstorf
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Nach einem libyschen Hilfeleistungsersuchen an die Europäische Union hat die Luftwaffe am 14. September mit zwei A400M Hilfsgüter des Technischen Hilfswerks (THWTechnisches Hilfswerk) im Umfang von 30 Tonnen in das Überschwemmungsgebiet nach Libyen geflogen.  

Ein A400M-Tansportflugzeug

Sturmtief "Daniel" sorgte in den vergangen Tagen für schwere Verwüstungen in Libyen. Unter dem Dach der Amtshilfe werden durch das LTGLufttransportgeschwader 62 aus Wunstorf mehrere Tonnen Hilfsgüter mit dem Transportflugzeug A400M in die Krisenregion gebracht.

Bundeswehr/Francis Hildemann

Bei den 30 Tonnen Hilfsgütern vom THWTechnisches Hilfswerk handelt es sich um Zelte, Feldbetten, Decken, Isomatten und Stromgeneratoren. Insgesamt beträgt das Ladevolumen 151 Kubikmeter. Die Luftwaffe setzt dafür zwei Transportmaschinen vom Typ A400M vom Lufttransportgeschwader 62 (LTGLufttransportgeschwader 62) in Wunstorf ein. 

Zeigt wie schnell die Luftwaffe ist

Während eines Pressestatements äußerte sich der stellvertretende Kommodore des LTGLufttransportgeschwader 62, Torsten Fette, zu den Hilfslieferungen wie folgt: „Wir sind stolz darauf, mit unseren Männern und Frauen helfen zu können. Die heutigen Flüge von zwei A400M-Maschinen zeigen wieder einmal, wie schnell die Luftwaffe und insbesondere die Transportfliegerei ist. Wir fliegen in einem Rutsch nach Libyen und werden heute Nacht wieder zurück in Wunstorf sein. Auf dem Rückflug tanken wir einmal auf Kreta.“ 

Amtshilfe für das THWTechnisches Hilfswerk

Nachdem es im östlichen Libyen durch Wassermassen zu schweren Verwüstungen und Tausenden von Toten gekommen ist, hatte Libyen in der Nacht auf Mittwoch ein internationales Hilfeersuchen an die Europäische Union gestellt. Nachdem die Bundesregierung schnelle Hilfe zugesagt hatte, richtete sich das THWTechnisches Hilfswerk mit einem Amtshilfegesuch um Transportunterstützung an das Bundesministerium der Verteidigung. Daraufhin beauftragte das Bundesministerium der Verteidigung das LTGLufttransportgeschwader 62 im niedersächsischen Wunstorf mit dem Transport von Hilfsgütern. Die aus den THWTechnisches Hilfswerk-Logistikzentren in Bayern und Baden-Württemberg gelieferten Güter wurden auf dem Fliegerhorst auf die Transportmaschinen umgeschlagen.

von Cedric Kortenbruck

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung