Inhalt
Luftwaffe
Sanitätsübung

Teamwork und Präzision – so trainiert die NATONorth Atlantic Treaty Organization in Schweden den Ernstfall

Landes- und Bündnisverteidigung
Datum:
Ort:
Schweden
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Bei der schwedischen Übung Resilient Care 2025 Ende September nahm auch die Bundeswehr teil. Am Flughafen Karlstad trainierten deutsche Soldatinnen und Soldaten gemeinsam mit den NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnern Schweden, Norwegen und den Niederlanden sowie mit zivilen Behörden die Evakuierung und Versorgung von Menschen aus einem fiktiven Konfliktgebiet.

Vier Menschen mit Warnwesten schieben eine Trage mit einem Patienten zu einem Flugzeug.

Beim Überführen der Verletzten sind diese auf die präzise Arbeit des medizinischen Personals angewiesen. Der Highloader wird exakt an die Kante des Flugzeugs herangefahren. Dann schiebt die Crew die Trage auf die absenkbare Plattform und sichert sie.

Bundeswehr/Genesis Palzer

Ziel der multinationalen Übung Resilient Care 2025 war es, bei der Landes- und Bündnisverteidigung in einem fiktiven Artikel-5Artikel 5 des Nordatlantikvertrags beschreibt den Bündnisfall, das Prinzip der kollektiven Verteidigung: „Die Parteien vereinbaren, dass ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle angesehen werden wird.“ Die Beistandsverpflichtung bedeutet, dass Deutschland den NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnern beistehen muss und gleichzeitig auf die Hilfe der Verbündeten zählen kann, wenn es selbst angegriffen wird.-Szenario den Umgang mit einem hohen Patientenaufkommen an der Nordflanke der NATONorth Atlantic Treaty Organization zu trainieren. Dabei wurden Abläufe von der Erstversorgung über die medizinische Behandlung bis hin zur Weiterverlegung in andere Länder realitätsnah geübt. Übungsschwerpunkte waren der Aufbau und Betrieb eines Rearward Medical Evacuation HubDer Rearward Medical Evacuation Hub ist ein militärischer Patientenverteilpunkt, von dem aus Verwundete und Verletzte zur Weiterbehandlung in zivile Krankenhäuser des Aufnahmelandes verlegt werden. Erst nach ihrer Stabilisierung werden sie in ihre Heimatländer zurückgebracht. sowie die Steuerung eines massiven Patientenflusses aus einem militärischen Einsatzgebiet.

Die Luftwaffe nahm im Fähigkeitsfeld Aeromedical Evacuation erstmals in größerem Umfang an der Übung in Schweden teil, zusammen mit dem Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin, der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums (BMVgBundesministerium der Verteidigung) und einer multinationalen Sanitätseinheit.

Herzstück mit Hightech

Herzstück der Übung war ein Airbus A321neo LR der Flugbereitschaft des BMVgBundesministerium der Verteidigung in der Langstreckenversion, der hier erstmals in der Rolle als strategisches Lufttransportmittel für Patientinnen und Patienten eingesetzt und entsprechend umgerüstet wurde. An Bord mimten Angehörige des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin die „Verwundeten“ in realistischen Lagen. Dabei wurden verschiedene Verletzungsszenarien simuliert, zum Beispiel Minenopfer.

Viele trugen eingegipste Arme und Beine, um die eingeschränkte Mobilität möglichst realistisch nachzustellen. An Armen und Beinen fixierte Stäbe simulierten Schienen, Kunstblut und geschminkte Schürfwunden sorgten für zusätzliche Authentizität. So erprobten die Teilnehmenden medizinische und logistische Abläufe unter Zeitdruck und intensivierten die internationale Zusammenarbeit.

Für den Transport der Patientinnen und Patienten wurde ein Highloader, ein sonst zum Be- und Entladen von Fracht genutzter Hebebühnenlader, umfunktioniert. Zunächst dockte die vordere Plattform am Airbus an und übernahm die Verletzten. Danach rollten die Teams die Tragen auf die zweite Plattform, senkten sie auf Bodenniveau ab und übergaben sie an die medizinischen Kräfte zur weiteren Versorgung. Um auch die ganz realistisch zu simulieren, wurde auf dem Flughafen Karlstad temporär ein Rearward Medical Evacuation Hub eingerichtet – mit Notaufnahme, Krankenstation, Intensivpflegeplätzen und Operationssaal.

Gemeinsam stark, über Grenzen hinweg

Schweden ist seit 2024 Mitglied der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Mit Übungen dieser Art erfüllt das Land die Standards der Verteidigungsallianz in kurzer Zeit zunehmend und festigt die Zusammenarbeit mit den Bündnispartnern weiter.

Resilient Care 2025 zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Kräften sowie zwischen den Nationen ist. In der medizinischen Versorgung zählt jede Sekunde. Vertrauen, Kommunikation und Präzision sind entscheidend. Trotz unterschiedlicher Sprachen und Verfahren funktioniert die Kooperation Hand in Hand. Regelmäßige gemeinsame Übungen stellen sicher, dass im Ernstfall alle Systeme reibungslos ineinandergreifen und Hilfe schnell dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

von Jerome Richardt

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung