Tagesanbruch in der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung
Die Flugbereitschaft stellt den VIPvery important person-, Personal- und Materialtransport weltweit sicher.
Die Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung stellt einen wesentlichen Teil der Lufttransportkapazität der Bundeswehr, welche auch durch den parlamentarischen Bereich genutzt wird. Mithilfe der acht verschiedenen Flugzeug- und Hubschraubermuster und insgesamt 18 Luftfahrzeugen wird die Durchführung der Aufträge sichergestellt. Der Kernauftrag ist die weltweite Verbringung von VIPvery important person-, Personen und Material. Aber auch besondere Fähigkeiten, wie die medizinische Notfallevakuierung und Überwachungsflüge im Rahmen des Vertrags über den offenen Himmel, können durch die Flugbereitschaft abgebildet werden.
Momentan ist der Verband an drei Standorten stationiert. Der größte Teil der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung befindet sich in Köln-Wahn. Der abgesetzte Bereich Berlin befindet sich sowohl in Schönefeld auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg zur Abwicklung des Regierungsflugbetriebes, als auch in Tegel wo die Hubschrauber stationiert sind.
Die drei Airbus A350, wovon der Letzte erst im Jahr 2024 übergeben wurde, sind aufgrund ihrer Größe und Reichweite die „Flaggschiffe“ der Flugbereitschaft.
Saskia Meike
Im einzigen Airbus A321 der Flugbereitschaft finden bis zu 82 Passagiere Platz. Somit kann er fast doppelt so viele Personen transportieren, wie der kleinere Airbus A319CJ.
Bundeswehr/Johannes Heyn
Der Airbus A319OH erfüllt eine besondere Aufgabe im Namen der OSZEOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Mithilfe der am Flugzeug verbauten Kameras werden Überwachungsflüge im Rahmen des Vertrags über den offenen Himmel durchgeführt.
Miriam Altfelder
Die zwei Airbus A319CJ (Corporate Jet) sind von außen kaum von dem Airbus A319OH zu unterscheiden. Im Inneren finden allerdings bis zu 8 VIPsVery Important Person eine komfortable Ausstattung vor. Zusätzlich können bis zu 36 weitere Passagiere an Bord Platz nehmen.
Saskia Meike
Die zwei Airbus A321neo LR sind die einzigen beiden Flugzeuge der sogenannten „grauen Flotte“. Sie können für MedEvacMedical Evacuation Missionen umgerüstet werden und so Kranke und Verwundete in bis zu sechs Intensivbetten transportieren.
Saskia Meike
Die drei Bombardier Global 5000 haben sich ihren Namen verdient. Denn trotz ihrer vergleichbar geringen Größe haben sie eine beachtliche Reichweite von 5000 Seemeilen, was in etwa 9000 Kilometern entspricht.
Richie Becke
Die drei Bombardier Global 6000 sind ihren „kleinen Schwestern“, den Global 5000 sehr ähnlich, besitzen aber dennoch einige Unterschiede. Neben einer erhöhten Reichweite sind auch Interieur und Technik modernisiert worden.
Saskia Meike
Die drei Cougar AS-523 sind die einzigen Hubschrauber in der Flotte der Flugbereitschaft. Sie können bis zu 12 Personen deutschlandweit oder ins nahe Ausland befördern.
Saskia Meike
Oberst Hans Gerisch
Oberst Hans Gerisch führt die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung seit dem 26.09.2025.
Hans Gerisch wurde am 18. Juli 1978 geboren.
Tetris-Challenge bei der Luftwaffe: Die Flugbereitschaft des BMVgBundesministerium der Verteidigung zeigt, was alles zum Cougar AS532 gehört. Normalerweise transportieren die Männer und Frauen der Luftwaffe damit VIPsVery Important Person wie beispielsweise die Bundeskanzlerin
Bundeswehr/Carsten Urban
Der Airbus A321 bei der Flugbereitschaft in Köln.
Bundeswehr/Miriam Altfelder
Ein Einweiser des Bodenpersonals weist den Airbus A321 in seine Parkposition auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin-Tegel ein.
Bundeswehr/Jane Schmidt
Der A319 wird von der Luftwaffe für den Personentransport eingesetzt.
Bundeswehr/Stefan Petersen
Eine Global 5000 im Hangar auf dem militärischen Teil der Flugbereitschaft in Köln.
Bundeswehr/Stefan Petersen
Die Maschinen vom Typ Bombardier Global 5000 transportieren Personen in die ganze Welt.
Bundeswehr/Stefan Petersen
ca. 1.200 Soldatinnen und Soldaten
100 Zivilbeschäftigte
MedEvacMedical Evacuation Einrüstung
acht verschiedene Luftfahrzeugmuster
Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung
Luftwaffenkaserne Wahn
Flughafenstraße 1 Wache Flugbereitschaft BMVg
51147 Köln-Wahn
Presseoffizier der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung
Ihr Ansprechpartner bei der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung.
Informationsfeldwebel der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung
Ihr Ansprechpartner bei der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung.
Empfehlungswert ist die Anfahrt über die rechtsrheinische Autobahn A 59 bis zur Ausfahrt (35) Wahn, Wahnheide. Hier verlassen Sie die Autobahn und fahren auf der Heidestraße in östliche Richtung durch den Ortsteil Wahnheide, bis Sie der Straßenführung folgend nach einer Rechtskurve auf den Linder Mauspfad gelangen. An der nun folgenden Verkehrsampel biegen Sie nach links in die Flughafenstraße ein. Nicht in die Hauptwache auf der linken Seite abbiegen, sondern ca. 500 m Geradeaus der Beschilderung Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung folgen.
• Mit der S-Bahn Linie S 12 in Richtung Au (Sieg) oder Hennef, oder S 13 in Richtung Troisdorf bis Haltestelle Porz-Wahn (Vorsicht! Nicht die Haltestelle Porz (Rhein)!) fahren
• in Porz-Wahn mit der Buslinie 160 oder 167 (Abendbus) in Richtung Lind bis zur Haltestelle Scheuermühlenstraße fahren
• auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich die Kasernenmauer. Folgen Sie dieser die Straße hinauf zur T-Kreuzung
• an der Kreuzung nach links abbiegen
• Alternativ in Porz-Wahn mit der Buslinie 162 Richtung Wahnheide DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt bis zur Haltestelle Wahnheide Kaserne fahren.
• Nicht in die Hauptwache auf der linken Seite abbiegen, sondern ca. 500 m Geradeaus der Beschilderung Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung folgen.
• Mit der S-Bahn Linie S 12 in Richtung Horrem, Sindorf oder Düren bis zur Haltestelle Porz-Wahn fahren
• in Porz-Wahn mit der Buslinie 160 oder 167 (Abendbus) in Richtung Lind bis zur Haltestelle Scheuermühlenstraße fahren.
• auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich die Kasernenmauer. Folgen Sie dieser die Straße hinauf zur T-Kreuzung
• an der Kreuzung nach links abbiegen
• Alternativ in Porz-Wahn mit der Buslinie 162 Richtung Wahnheide DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt bis zur Haltestelle Wahnheide Kaserne fahren.
• Nicht in die Hauptwache auf der linken Seite abbiegen, sondern ca. 500 m Geradeaus der Beschilderung Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung folgen.
Ihr Ansprechpartner bei der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung.
Ihr Ansprechpartner zum Thema Fotoaufnahmen von der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung.
Ihre Ansprechstelle für Rückfragen zu Ihren Flügen.