Unter dem Motto „Dein Jahr für Deutschland“ traten die ersten Soldatinnen und Soldaten ihren Freiwilligen Wehrdienst Heimatschutz im April 2021 an. Im Experteninterview zieht die Luftwaffe nun eine Bilanz.
"Reingehört" in das Expertengespräch zum Thema Heimatschutz in der Luftwaffe.
Laufzeit
32:18 Dauer
Erscheinungsdatum
Die Ausbildung im Heimatschutz wurde Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen, um vor allem junge Menschen für die Reserve der Bundeswehr zu begeistern. Diese stehen im Anschluss einer siebenmonatigen Dienstzeit der Territorialen Reserve zur Verfügung. In diesem Zeitraum können sie an Übungen und Einsätzen, z. B. bei Naturkatastrophen teilnehmen.
Bei der Luftwaffe werden die Freiwilligen des Heimatschutzes im Objektschutzregiment der Luftwaffe in Schortens ausgebildet. Im Experteninterview erfahren Sie, welche Facetten die dortige Ausbildung beinhaltet und wie diese angenommen wurde. Am Expertengespräch nehmen teil:
Herr Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks, Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe und Beauftragter für Reservistenangelegenheiten in der Luftwaffe
Oberst Gregor Schlemmer, Inspizient für Reservistenangelegenheiten in der Luftwaffe
Oberst d.R.der Reserve Dieter Rubenbauer, Berater in Reservistenangelegenheiten
Oberst Marc Vogt, Kommandeur Objektschutzregiment Luftwaffe
Die Moderation übernimmt Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Gabriele Voyé.
Im Experteninterview schildern die Beteiligten ihre Eindrücke vom Freiwilligendienst Heimatschutz
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung