Zwei Monate mit der Royal Air Force
Zwei Monate mit der Royal Air Force
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Ende Februar kamen die ersten Soldatinnen und Soldaten der Royal Air Force in Ämari an. Für acht Wochen sollte das Air Policing combined - also gemeinsam - durchgeführt werden. Am 6. März, Montag morgens, meldete die gemeinsame Eurofighter-Alarmrotte schließlich an die zuständige Befehlsstelle der NATO, das CAOCCombined Air Operations Centre Uedem: „Alarmrotte einsatzbereit“.
Die gemischten Eurofighterformationen waren nicht nur während scharfer Abfangeinsätze gemeinsam am baltischen Himmel zu beobachten, sondern flogen auch teilweise mehrere Übungsmissionen pro Tag. Wie schon zu Beginn der Mission im August mit der spanischen Luftwaffe, war auch die Zusammenarbeit mit der Royal Air Force Teil des „Plug and Fight“-Konzeptes. Die einzelnen Eurofighter-Nutzerstaaten können durch gemeinsame Einsätze und Übungen Ressourcen sparen und die Zusammenarbeit vertiefen.
In der Wartung und Technik wurden ebenfalls Möglichkeiten zur gemeinsamen Arbeit genutzt. Die Bordkanone eines der Kampfjets wurde gemeinsam gewechselt, Techniker der Royal Air Force unterstützten bei der Inspektion eines deutschen Eurofighters und gemischte Wartungscrews sorgten für reibungslose Starts der Alarmrotte.
Die Zusammenarbeit wurde zudem noch in anderen Bereichen vertieft. Deutsche Infanteristen des Objektschutzregiments der Luftwaffe sicherten gemeinsam mit Soldaten des Royal Air Force Regiment die deutsch-britischen Eurofighter und auch das Stabs- und Führungspersonal arbeitete eng zusammen.