Die Fachschule der Luftwaffe (FSLw) in Faßberg ist eine militärische Schule mit zivil anerkanntem Bildungsabschluss, geöffnet für alle Teilstreitkräfte und militärischen Organisationsbereiche. Sie bereitet Offiziersanwärter während der Laufbahnausbildung auf ihre spätere Tätigkeit als Offizier des militärfachlichen Dienstes vor. Ziel der zweijährigen Ausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss ist die Höherqualifizierung durch fundierte Grundlagenvermittlung und Vertiefung der Allgemeinbildung. Die berufliche Weiterbildung an der Fachschule der Luftwaffe befindet sich auf der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und erfüllt zusätzlich weitere kultusministerielle Vorgaben, um nach erfolgreicher Teilnahme neben dem Abschluss als „Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt“ oder „Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker“ grundsätzlich auch die Fachhochschulreife verleihen zu können.
Ausbildungsverlauf und Lehrinhalte richten sich nach den Vorgaben für berufsbildende Schulen des Niedersächsischen Kultusministeriums. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolventen einen staatlich anerkannten Abschluss. Wo immer es möglich ist und die Vorgaben im Lehrplan des Kultusministers es zulassen, werden verwendungsbezogene, militärische Anteile integriert. Die Erhaltung und die Steigerung der militärischen individuellen Grundfertigkeiten, die Vorbereitung auf Auslandseinsätze (EAKK) und auch Allgemeines Militärisches Ausdauertraining (AMilA) sind Bestandteil der ergänzenden Ausbildung an der FSLw.
Führung
Bundeswehr
Oberstleutnant Richard Meyer zum Felde
Oberstleutnant Richard Meyer zum Felde führt die Fachschule der Luftwaffe seit Oktober 2025.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung