75 Jahre Kriegsende: ein Gedenktag für gemeinsame Werte
75 Jahre Kriegsende: ein Gedenktag für gemeinsame Werte
- Datum:
- Ort:
- Rostock
- Lesedauer:
- 1 MIN
Am 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa ordnet der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause, das historische Datum 8. Mai 1945 in eine lange Linie seither ein. Für ihn markiert der Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur den Beginn einer bis heute währenden Zeit des Friedens, in der seit 65 Jahren die Mitglieder der NATO und der Europäsichen Union ihre Werte gemeinsam sichern und leben.
„Das Inferno und die Barbarei des Krieges hatten ein Ende“, so Krause in einem Inspekteurbrief zum Anlass. „Damit einher ging auch die Befreiung unseres Landes von der nationalsozialistischen Diktatur. Nur dadurch wurde es uns ermöglicht heute in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu leben.“
Die Friedensperiode seither stehe in enger Verbindung dem 65. Jahrestag der Mitgliedschaft Deutschlands in der NATO. „Die westliche Allianz steht als Garant für Frieden, Freiheit und Sicherheit wie keine andere Institution der Welt“, meint Krause. 30 alliierte Nationen fänden in und mit diesem Bündnis trotz ihrer verschiedenen historischen Entwicklungen und vielfältigen Kulturen immer wieder einen gemeinsamen Konsens, um die Herausforderungen der Zeit zu bewältigen.
Der Inspekteur knüpft diesen Zusammenhang weiter, um die europäische Einigung einzuschließen: „Diese Friedensperiode verdanken wir aber auch im gleichen Maße der Europäischen Union, deren Ursprünge vor 70 Jahren wir morgen, am Europatag, ebenfalls gedenken werden. Europa ist eine Erfolgsgeschichte, führt man sich die Rivalitäten und Konflikte vergangener Zeiten vor Augen.“
Schließlich wendet sich der Admiral an alle Marineangehörigen, denn für ihn leisten alle Soldatinnen und Soldaten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seestreitkräfte einen Beitrag für Frieden, Freiheit und Sicherheit. Krause: „Bleiben Sie weiterhin mit Herz und Verstand, in Wort und Tat diesen Werten treu!“