Inhalt
Marine

Minenjagdboot „Sulzbach-Rosenberg“ kommt nach Hause

Anerkannte Missionen
Datum:
Ort:
Kiel
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 18. Juni ist das Boot, nach zwei Monaten unter NATONorth Atlantic Treaty Organization-Flagge, in seinen Heimathafen Kiel zurückgekehrt.

Zwei Marinesoldaten in blauer Arbeitsuniform in der Nock eines grauen Schiffes; einer von beiden trägt eine weiße Schirmmütze.

Der Kommandant des Minenjagdbootes, Kapitänleutnant Florian Förster, beim Einlaufen

Bundeswehr/Björn Wilke

Das Boot der Frankenthal-Klasse aus dem 3. Minensuchgeschwader verließ den Stützpunkt am 15. April und unterstand seitdem der SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 1 (Standing NATONorth Atlantic Treaty Organization Mine Countermeasures Group 1), einem der beiden Ständigen Minenabwehrverbände der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Der Verband steht derzeit unter niederländischer Führung.

Für Kapitänleutnant Florian Förster und seine 42-köpfige Besatzung enden mit dem Einlaufen in Kiel fordernde, aber auch erlebnisreiche 65 Tage ohne Landgang. Trotz der pandemiebedingten kurzen Einsatzdauer hatten die Frauen und Männer viel Gelegenheit, erneut intensiv, praxisnah und multinational zu üben. Auch vergangenes Jahr waren Boot und Besatzung Teil des gleichen Verbands gewesen.

„Meine Erwartungen waren, dass meine Besatzung und ich auch dieses Mal im internationalen Rahmen zeigen, was wir können. Die Erfahrungen der letzten Teilnahme haben sich bezahlt gemacht. Wir konnten höchst professionell auftreten und die an uns gestellten Aufgaben, ob bei seemännischen, operativen oder Minenjagd-Manövern, immer zur Zufriedenheit des COM erledigen“, so Förster. Als „COM“ wird militärisch kurz der Verbandskommandeur bezeichnet – in diesem Fall ist der niederländische COM SNMCMGStanding NATO Mine Countermeasures Group 1, Fregattenkapitän Jan „J.J.“ Wijchers, gemeint.

Nach der Teilnahme am Manöver Open Spirit 2021 in estnischen Gewässern übte die Besatzung mit finnischen, litauischen und polnischen Minenjagdeinheiten unterschiedlichste Manöver auf See. Eines der praktischen Ergebnisse der Arbeit: Sechs Minen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg hat die Besatzung der „Sulzbach-Rosenberg“ gefunden und beseitigt.

Vom 6. bis 18. Juni hat der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verband und mit ihm die „Sulzbach-Rosenberg“ dann am USUnited States-geführten Manöver BALTOSP teil genommen. Das gemeinsame Einlaufen des Kieler Bootes mit weiteren internationalen Marineschiffen hat auch gleichzeitig das 50. multinationale Großmanöver aus dieser Reihe beendet.

Kürzere Seefahrten aufgrund der Pandemielage

Die relativ kurze Einsatzdauer der „Sulzbach-Rosenberg“ gründet auf einer Entscheidung der Marineführung, die Zeiten für solche NATONorth Atlantic Treaty Organization-Abstellungen, die im Normalfall bis zu einem halben Jahr dauern, für die nur relativ kleinen Minenjagdboote vorübergehend auf maximal drei Monate zu beschränken. Durch die Einschränkungen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Pandemie besteht für die Besatzungen so gut wie keine Möglichkeit zum Landgang, so dass sie auch in Häfen an Bord ihrer Boote bleiben müssen und kaum Bewegungsfreiheit haben.

Auf den Kommandanten und seine Besatzung wartet nach gut 5.500 Seemeilen (rund 10.000 Kilometer) nun unmittelbar der Besatzungsurlaub. Anschließend geht die Nachbereitung des Einsatzes nahtlos in die Vorbereitung neuer Aufgaben über.

von  Presse- und Informationszentrum Marine  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Alle Beiträge der Marine
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung