Inhalt
Katholische Friedensstiftung

Virtuelles Friedensgespräch

Hamburg
bis

„Ukraine - Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt“

Online-Friedensgespräch zur Ukraine mit Heinz-Gerhard Justenhoven am Mittwoch, 30. März 2022, von 18.00 Uhr bis 19:30 Uhr

Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Leitender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden (ithf)

Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Leitender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden (ithfInstitut für Theologie und Frieden)

KS/Doreen Bierdel

Aus aktuellem Anlass bietet Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor des Instituts für Theologie und Frieden sowie Vorstand der Katholischen Friedensstiftung ein virtuelles Friedensgespräch zum Thema:

„Der Krieg ist mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine nach Europa zurückgekehrt“

Nach einem kurzen Impuls haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Befürchtungen zu benennen und vielleicht Hoffnung zu schöpfen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an. Sie erhalten dann im Vorwege der Veranstaltung einen Zoom-Link zugemailt: hoefert(at)katholische-friedensstiftung.de

Ausführliche Informationen auch im Buch „Kampf um die Ukraine. Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interessen“
Herausgeber: H.-G. Justenhoven, Nomos-Verlag, 1. Auflage  2018, 240 Seiten

Zur Startseite der Katholischen Friedensstiftung mit aktuellen Terminen

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Virtuelles Friedensgespräch

„Ukraine - Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt“, 30. März 2022 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr

Download der Einladung PDF, nicht barrierefrei, 82 KB
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung