Inhalt

Friedensethik

Theologie und Frieden

Bundeswehr/Oliver Arning

Aktuelles

Friedensethik und ethische Bildung in den Streitkräften

„Kirche und Militär – das klingt für viele ebenso unvereinbar wie Krieg und Frieden.“

Am Institut für Theologie und Frieden (ithfInstitut für Theologie und Frieden) in Hamburg, einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung des Katholischen Militärbischofs, arbeiten jedoch Friedensforscher der katholischen Militärseelsorge an genau dieser Fragestellung und diskutieren über ethische Probleme bei militärischen Einsätzen.

Soldatin zündet in Lourdes eine Gebetskerze an

Soldatin zündet in Lourdes eine Gebetskerze an

Christina Lux

Seelsorgerliche Begleitung von Soldatinnen und Soldaten muss auch die Fragen nach dem Sinn ethischer Gründe und Grenzen militärischen Handelns aufwerfen und für die Beantwortung ethische Kriterien anbieten. Die interdisziplinär angelegten Forschungsprojekte des ithfInstitut für Theologie und Frieden bearbeiten aktuelle Problemstellungen in der militär-politischen Praxis sowie angrenzender Wissenschaften wie der Politikwissenschaft und des Völkerrechts auf der Basis eines christlichen Wertefundaments und aus der Kenntnis der christlichen friedensethischen Tradition.

Die Ergebnisse bringen die Wissenschaftler in die kirchliche, gesellschaftliche und politische Debatte ein durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Kommissionen, bei öffentlichen Vorträgen und Fortbildungen und in der akademischen Lehre an Universitäten und Hochschulen. 

Das Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebisZentrum für ethische Bildung in den Streitkräften) entwickelt innovative Konzepte im Bereich der ethischen Bildung für die Streitkräfte und unterstützt ihre Umsetzung - zum Beispiel durch das Online-Didaktik-Portal zu Themen des Lebenskundlichen Unterrichts, das eine Vielfalt an Unterrichtsmaterialien und Medien für deren Nutzer zur Verfügung stellt.

Linkliste

Linkliste zum Thema Friedensethik und ethische Bildung in den Streitkräften

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung