Inhalt
Rettungsmissionen

Rettung und Rückführung aus der Luft: Mechanisierte Kräfte im Perspektivwechsel

Evakuierung
Datum:
Ort:
Spanien
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Air Centric Personnel Recovery Operatives' Course (APROCAir Centric Personnel Recovery Operatives' Course) ist ein multinationales Training für die Planung und Durchführung von Rettungsmissionen. Soldatinnen und Soldaten sollen hier lernen, Kameradinnen und Kameraden aus Isolationslagen zu retten.

Hubschrauber steht auf grüner Wiese; davor laufen Soldaten mit Gewehren im Anschlag

Eine Extraction Force wird mit einer CH-53 verlegt und in der Nähe der isolierten Person abgesetzt, um diese zu retten und zurückzuführen

Bundeswehr/Marc Tessensohn

Sengende Hitze, raues Gelände, ideale Übungsbedingungen: Auf dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Flugplatz Albacete nahe Valencia in Spanien starten zwei F-16-Kampfflugzeuge, dicht gefolgt von vier Hubschraubern verschiedener Nationen, zu einer gemeinsamen Mission. Der Auftrag: Eigene und verbündete Einsatzkräfte durch die Luft aus einer Isolationslage zu retten. „Personnel Recovery“ heißt das im militärischen Sprachgebrauch. Mit dabei sind Kampfretter der Luftwaffe sowie Kräfte des Heeres als Extraction Forces und mehrere Besatzungen mit ihren Transporthubschraubern CH-53.

Die Rettung und Rückführung von isoliertem Personal ist eine Fähigkeit, welche die Kampfretter der Luftwaffe und die Spezialisierten Kräfte des Heeres mit Erweiterter Grundbefähigung der beiden Fallschirmjägerregimenter abbilden und auch regelmäßig beüben. Dieses Jahr wurden beim APROCAir Centric Personnel Recovery Operatives' Course Soldaten der Panzergrenadierbrigade 37 eingesetzt, die sich besonders vorbereitet haben.

Multinationales Training für jede Lage

Normalerweise sind die deutschen Panzergrenadiere mit ihren Schützenpanzern Puma und Marder im Einsatz und kämpfen auf und neben ihrem Panzer in Wald und Feld. Hier beim APROCAir Centric Personnel Recovery Operatives' Course üben sie die luftgestützte Rettung und Rückführung isolierter Soldatinnen und Soldaten – in ungewohntem Umfeld.

Oberstabsfeldwebel Tom U. ist SERESurvival, Evasion, Resistance and Extraction-Instruktor der Panzergrenadierbrigade 37 und begleitet das Training. SERESurvival, Evasion, Resistance and Extraction steht für Survival, Evasion, Resistance, Extraction, also: Überleben, Ausweichen, Widerstand und Rettung. Er sagt: „Panzergrenadiere sind für den Kampf auf- und abgesessen auf dem konventionellen Gefechtsfeld in allen Operationsarten vorgesehen, im Fall einer Isolationslage im Verfahren Combat Recovery. Das Training im Bereich Personnel Recovery eröffnet hier völlig neue Horizonte.“

Der APROCAir Centric Personnel Recovery Operatives' Course ist immer multinational angelegt und wird regelmäßig durchgeführt vom Europäischen Personnel Recovery Centre, das seinen Sitz in Italien hat. Personnel Recovery umfasst dabei nicht nur die Rettung militärischer, sondern auch ziviler Kräfte aus Militär und Behörden aus Isolationslagen weltweit.

  • Soldaten gehen auf ein Tor zu. Dahinter steht ein großes Gebäude mit einem militärischen Wappen

    Auf dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Flugplatz Albacete: Verschiedene europäische Nationen sind am APROCAir Centric Personnel Recovery Operatives' Course beteiligt. Sie arbeiten im Stab zusammen und gehen gemeinsam auf Übungsmissionen.

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
  • Ein Soldat steh in einem Büro und redet mit zwei weiteren, die im Vordergrund stehen

    Vor dem Abflug gibt der Truppführer die Informationen zur aktuellen Lage direkt an seine Soldaten weiter, um im Einsatz keine Zeit zu verlieren

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
  • Soldaten gehen bewaffnet auf einem Vorfeld auf einem Flugplatz zu ihrem Hubschrauber

    Auf dem Weg zum Hubschrauber sprechen die Soldaten die letzten Details zur Mission durch, damit sie am Einsatzort direkt agieren können

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
  • Ein Soldat sitzt auf der Heckklappe des Hubschraubers während des Fluges

    Während des Fluges sind besonders die Piloten gefordert, da immer wieder Beschuss durch gegnerische Luftverteidigungssysteme simuliert wird

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
  • Soldaten kontrollieren mehrere zivile Männer, die auf einer Wiese sitzen

    Nach der Landung sichern die Soldaten direkt die isolierten Personen. Sie kontrollieren deren Identität anhand bekannter Daten oder Besonderheiten wie Tätowierungen und separieren sie von unbekannten Personen.

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
  • Ein Soldat hält einen zivilen Mann an der Schulter fest und schützt ihn

    Nachdem die Identität der Zielperson geklärt ist, muss diese geschützt und schnellstmöglich gerettet werden

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
  • Ein Hubschrauber steht auf einer grünen Wiese und Soldaten laufen auf die Heckklappe zu

    Sobald die deutschen Einsatzkräfte die Lage am Boden geklärt haben, werden sie wieder von der CH-53 abgeholt. Die isolierte Person kann in Sicherheit gebracht werden.

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
  • Ein Mann wird auf einem Flugfeld von vielen bewaffnete Soldaten begleitet.

    Auch auf dem Flugplatz wird die gerettete Person durch die Einsatzkräfte begleitet und an Psychologen oder Kameraden übergeben

    Bundeswehr/Marc Tessensohn
von OpFüKdoBw PIZ 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer