Erweiterte Grundbefähigung: Die Spezialisierten Kräfte des Heeres
Seit 2007 ergänzen sie die Spezialkräfte der Bundeswehr: die Spezialisierten Kräfte des Heeres. Ihre Aufgabe ist die taktische Unterstützung des KSKKommando Spezialkräfte und anderer Spezialeinheiten. Alle ihre Soldatinnen und Soldaten dienen in der Division Schnelle Kräfte – nach einem harten Auswahlverfahren und einer Ausbildung, die sie an ihre Grenzen führt.
Die EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldaten beziehungsweise -soldatinnen gehören zu den Spezialisierten Kräften des Heeres. EGBErweiterte Grundbefähigung steht für Erweiterte Grundbefähigung. Das bedeutet: Diese Männer und Frauen können mehr als reguläre Fallschirmjäger, Pioniere und Aufklärer – und jeweils ein Zug EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte befindet sich in ständiger Bereitschaft.
Ihre besondere Ausbildung macht die EGBler dabei zwar nicht zu klassischen Spezialkräften wie KSKKommando Spezialkräfte oder Kampfschwimmer. Doch dank ihres Trainings können sie eben diese Spezialkräfte sehr wirkungsvoll unterstützen. EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte bilden beispielsweise einen Sicherungsring, um einen Zugriff des KSKKommando Spezialkräfte nach außen abzuschirmen. Oder sie unterstützen in militärischen Evakuierungsoperationen beim Transport zu schützender Menschen. Wegen dieser Aufgaben werden sie auch als Kräfte direkter Unterstützung bezeichnet.
Aktuelle Meldungen
Die Soldatinnen und Soldaten mit Erweiterter Grundbefähigung unterstützen die Spezialkräfte der Bundeswehr. Die neuesten Informationen zu den Spezialisierten Kräften im Einsatz, auf Übungen oder im Alltag finden Sie hier.
Die physischen und psychischen Anforderungen an EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldatinnen und -Soldaten sind hoch. Rambos werden nicht gebraucht. Gefragt sind hoch belastbare Teamplayer.
Bereits das Auswahlverfahren hat es in sich: Auf dem Programm stehen ein Sieben-Kilometer-Geländelauf mit 20 Kilogramm Gepäck in maximal 52 Minuten, 200-Meter-Kleiderschwimmen unter acht Minuten, das Absolvieren der Hindernisbahn unter einer Minute und 50 Sekunden sowie ein Hallenhindernisparcours, der in maximal drei Minuten und 20 Sekunden überwunden werden muss. Das alles innerhalb weniger Tage – ohne Topkondition unmöglich.
Außerdem müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber auf einer Durchschlageübung über strapaziöse 70 Kilometer beweisen – inklusive dem Abseilen von Felsen, dem Transport von „Verwundeten“ auf einer Behelfstrage, dem Durchqueren von Gewässern, Eilmärschen mit Gepäck und mehr. Soldatinnen und Soldaten, die zu den Spezialisierten Kräften des Heeres möchten, müssen zudem uneingeschränkt tauglich für jedes Einsatzgebiet und für den Fallschirmsprung sein. Hinzu kommt, dass Bewerberinnen und Bewerber für die EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte eingehend vom Militärischen Abschirmdienst (MADMilitärischer Abschirmdienst) unter die Lupe genommen werden.
Auswahlverfahren für EGBErweiterte Grundbefähigung-Ausbildung beim Fallschirmjägerregiment 31 aus Seedorf. Das müssen Soldatinnen und Soldaten in nur einer Woche leisten: Geländemarsch, Orientierungsmarsch, Durchschlageübung, sportliche Tests, Klimmzüge nach Geländemarsch.
Bundeswehr/Marco Dorow
Ausbildung
Angehende EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldatinnen und -Soldaten lernen im Ausbildungszentrum Spezielle Operationenin Pfullendorf alle Grundlagen, die sie später für den Einsatz brauchen. Sie perfektionieren ihre Schießfertigkeiten mithilfe von speziellen Techniken, die sie in herausfordernden taktischen Einsätzen im Orts- und Häuserkampf benötigen. Dabei lernen sie, auf engstem Raum bis zu einem Winkel von fünf Grad an Kameraden vorbei ins Ziel zu schießen. Ein weiterer wesentlicher Lehrgangsinhalt ist der Nahkampf. Diesen trainieren sie zur Selbstverteidigung, aber auch, um Zielpersonen festzusetzen, ohne schießen zu müssen.
Kämpfen und Retten: gemeinsame Ausbildung für alle
Sind EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte irgendwo im Einsatz, dann ist der nächste Arzt oder Rettungssanitäter meistens ziemlich weit weg. Deshalb kann jeder dieser Soldaten und Soldatinnen beispielsweise intravenöse Zugänge legen oder stark blutende Verletzungen mit speziellen Techniken abbinden. Auch auf den persönlichen Worst Case werden EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte vorbereitet: Sie erlernen Überlebens- und Verhaltenstechniken, falls sie gefangen oder als Geisel genommen werden. Diese Ausbildungsabschnitte sind besonders belastend und fordernd, da es hier physisch und psychisch an die Grenzen des in der Ausbildung Machbaren geht. Eine Besonderheit der gesamten Ausbildung ist, dass alle Dienstgrade diese gemeinsam absolvieren.
Die Zusammenarbeit mit Spezialkräften erfordert besondere Fähigkeiten. Denn alle Taktiken sind mit den Spezialkräften abgestimmt. Und die EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldatinnen und -Soldaten gehen in Ausbildung und Einsatz an die Grenzen des Machbaren.
Lehrgang Waterborne Infiltration
Das Eindringen in feindliches Gebiet kann über Land, Luft und Wasser geschehen
Bundeswehr/Carl Schulze
Verlegbarkeit durch die Luft
Absetzverfahren wie schnelles Abseilen (fast roping) und der Fallschirmsprung aus bis zu 10.000 Metern Höhe
Bundeswehr /Carsten Vennemann
Urbane Angriffstaktiken
Zugriffe im geschlossenen Einsatz mit Spezialkräften inklusive des Fünf-Grad-Schießens
Bundeswehr
Nahkampf
Effektive Kampftechniken auch bei psychischer und physischer Belastung
imago images/Björn Trotzki
Autarker Einsatz
In isolierter Lage durchhaltefähig sein, auch unter Bedrohung
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Ausrüstung
Die herausfordernden Aufgaben der EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte machen eine besondere Ausrüstung notwendig. Wie die Fähigkeiten ist auch die gesamte Ausrüstung dabei auf das Zusammenwirken mit den Spezialkräften abgestimmt.
Sprechsatzgeräte ComTac XPI
Mit Mikrofon für Umgebungsgeräusche
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Nachtsichtgerät BiV (Bildverstärker, leicht)
Dreidimensionales Sehen bei Dunkelheit
Bundeswehr/Marco Dorow
Visiereinrichtung EOTech
Neben einem Vergrößerungsbooster gibt es eine holografische Visiereinrichtung
Bundeswehr/Marco Dorow
Gefechtshelm Spezialkräfte
Höherer Schutz und Platz für Sprechsatz
Bundeswehr/Andrea Bienert
Mehrzweckflinte 1 (Pumpgun)
Das Pumpgun dient zum Öffnen von verschlossenen Türen
Bundeswehr/Carl Schulze
Maschinengewehr MG5
Das MG5 dient zum Deckungsfeuern für die EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte
Bundeswehr/Marco Dorow
Breacher Tools für Auf- und Durchbrüche
Die Truppe setzt auch die Kreissäge ein, um sich Zugang zu verschaffen
Bundeswehr/Andrea Bienert
Pistole P8C („C“ für Combat)
Der Entspannungshebel ist ohne Sicherungsstellung verbaut
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Gewehr G27
Das G27 hat eine Kampfentfernung von bis zu 600 Metern
Bundeswehr/Jana Neumann
Sturmgewehr G36K
Das G36K hat einen kurzen Lauf für den urbanen Kampf
Bundeswehr/Andrea Bienert
Ausbildung
EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte sind das Bindeglied zwischen regulärer Truppe und den Spezialkräften der Bundeswehr. Die taktische Unterstützung der Spezialkräfte ist ihr Kernauftrag. Zwei Fallschirmjägerkompanien, ein Pionier- und ein Aufklärungszug stehen jeweils in den beiden Regimentern der Luftlandebrigade 1 für diesen Auftrag bereit.
Meist führen EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte Einsätze durch, um zum Beispiel deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger oder eigene isolierte Soldatinnen und Soldaten zu retten. Diese Einsätze finden im Rahmen von militärischen Evakuierungsmaßnahmen statt.
Mehr Handlungsspielraum für die militärische Führung
Doch ihr Auftrag umfasst weit mehr. EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte werden unter anderem auch eingesetzt, um Schlüsselinfrastruktur wie Bahnhöfe oder Radiosender freizukämpfen, wichtige feindliche Führungspersonen festzusetzen oder hinter feindlichen Linien zu stören und Verbindungslinien zu unterbrechen.
EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräfte erweitern so die Handlungsspielräume der militärischen Führung. Durch ihre Ausbildung und ihre Fähigkeiten angesiedelt zwischen der Vielzahl der nicht spezialisierten Heeressoldatinnen und -soldaten und den eigentlichen Spezialkräften, bieten sie dem zuständigen Kommandeur die Möglichkeit, einen Spezialkräfteeinsatz gezielt und wirksam zu unterstützen – für eine bessere und schnellere Auftragserfüllung.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung