Befehlshaber vor Ort

Neue Führung auf Truppenbesuch: Das Operative Führungskommando bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon

Neue Führung auf Truppenbesuch: Das Operative Führungskommando bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon

Datum:
Ort:
Naqoura
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mit der neuen Struktur der Einsatzführung stellt die Bundeswehr die Weichen für die Zukunft. In Naqoura und an der libanesischen Marineschule nahe Beirut informierte sich Generalleutnant Alexander Sollfrank, Befehlshaber des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, vor Ort über den UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Einsatz – im direkten Austausch und mit Blick auf die operative Realität.

Zwei Soldaten blicken von einem Turm auf die Umgebung.

Flottillenadmiral Richard Kesten (l.), Kommandeur der Maritime Task Force bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon, weist Generalleutnant Alexander Sollfrank (r.) in die kritische Sicherheitslage an der israelisch-libanesischen Grenze ein

Bundeswehr/Angelo Siefert

Sollfranks Besuch beim deutschen UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Kontingent in Libanon fand Ende April 2025 statt. An der libanesischen Marineschule nördlich von Beirut und in Naqoura, dem Hauptquartier der UNUnited Nations-Mission nahe der israelischen Grenze, tauschte er sich mit den Soldatinnen und Soldaten aus und ließ sich ein aktuelles Lagebild geben. Der persönliche Besuch des Befehlshabers des OFKOperatives Führungskommando der Bundeswehr unterstreicht die enge Verbindung zwischen operativer Führung aus Deutschland und dem Einsatz vor Ort.

Der Einsatz deutscher Soldatinnen und Soldaten bei UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon gehört zu den bedeutendsten internationalen Missionen der Bundeswehr. Auch aus diesem Grund wählte Sollfrank dieses Ziel für seinen ersten Truppenbesuch bei einem Auslandseinsatz. Seit 2006 ist Deutschland Teil des multinationalen Einsatzes. Ziel der deutsch geführten Maritime Task Force ist es, die libanesischen Seestreitkräfte beim Aufbau eigener Fähigkeiten zu unterstützen und Waffenschmuggel über See zu verhindern. Damit leistet die Bundeswehr einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der Region und zur internationalen Sicherheit.

Operative Führung aus einer Hand

Mit der Neuausrichtung der militärischen Kommandostruktur hat die Deutsche Marine im März die truppendienstliche und taktische Verantwortung für alle maritimen Einsätze der Bundeswehr – so auch für den UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Einsatz - übernommen. Die Umsetzung des Auftrags erfolgt gemäß den operativen Vorgaben des Operativen Führungskommandos mit Sitz in Berlin und Schwielowsee bei Potsdam.

Seit dem 9. April 2025 verfügt die Bundeswehr mit diesem Kommando erstmals über eine zentrale Dienststelle, die die nationale operative Führung im In- und Ausland über alle Teilstreitkräfte und in allen Einsatzszenarien – von der Amtshilfe über die Einsatz von Spezialkräften bis zur Landes- und Bündnisverteidigung – verantwortet. Sowohl im Internationalen Krisenmanagement als auch in der Landes- und Bündnisverteidigung stärkt das Kommando die militärische Reaktionsfähigkeit Deutschlands und übernimmt im Ernstfall eine zentrale Rolle bei der Gesamtverteidigung.

von Angelo Siefert

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema