GS1 – Standard und automatische Indentifizierungstechnik AIT
Beschreibung
GS1 (Global Standard One) dient der weltweit eindeutigen Kennzeichnung und Identifizierung von Produkten sowie der Standardisierung der zwischenbetrieblichen Kommunikation. Mit der Regelung A-1000/2 (Automatische Identifizierungstechnik) wurde für den Geschäftsbereich (GF) des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung) der eindimensionale GS1-128 Barcode sowie der zweidimensionale GS1 DataMatrix als Standard festgelegt. Im Rahmen der Beschaffung bzw. der Übernahme bereits bestehender bundeswehrkompatibler, bundeswehrinterner Kennzeichnungen von Objekten und Vorgängen sind diese durch den Auftragnehmer mit maschinenlesbaren Identifikationsmerkmalen gem. dem GS1 und den Technischen Lieferbedingungen (TLTechnische Lieferbedingung A-0032) des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr zu kennzeichnen. Das LogKdoBw Abt Plg III 2 Sg 6 unterstützt bundeswehrweit bei komplexen Fragestellungen zur Standardisierung, Kennzeichnung, Identifikation und Weiterentwicklung.
Folgende OrgBereiche sind hierbei involviert:
LogKdoBw Abt Einsatz Dez Grds GP LogFü (AIT)
LogKdoBw Abt Einsatz Dez Grds GP MatBew
LogKdoBw Abt Einsatz Dez Grds GP IHF
LogKdoBw Abt Einsatz Dez Grds GP TVuS
LogKdoBw Abt Planung I 2 MNLog
BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr T 4.1
BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
GS1 Germany GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung