
Sanitätsdienst der Bundeswehr
Der Sanitätsdienst ist eine wesentliche Fähigkeit im Unterstützungsbereich. Sie sind die medizinischen Dienstleister für die Streitkräfte
Das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr ist mit universitärer Anbindung das wissenschaftliche Kompetenzzentrum der Bundeswehr auf dem Gebiet des medizinischen A-Schutzes.
Das Institut führt wehrmedizinische Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des medizinischen Schutzes vor ionisierender sowie nicht-ionisierender Strahlung der Bundeswehr durch. Dazu gehören im Besonderen die Untersuchung von Präventionsmaßnahmen, Pathomechanismen, Spezialdiagnostik und Therapiemaßnahmen von Gesundheitsstörungen nach einer Strahlenexposition. Um auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zu sein, beteiligt sich das radiobiologische Institut an wissenschaftlichen Kooperationen mit militärischen und zivilen Partnern im In- und Ausland.
Am Institut sind modernste strahlen- und molekularbiologische Verfahren zur Abschätzung von Strahlenschäden auf den verschiedenen Ebenen der biologischen Organisation etabliert. Diese Verfahren werden ständig optimiert und weiterentwickelt, um eine möglichst frühzeitige und genaue Abschätzung zu ermöglichen.
Folgende spezialdiagnostische Methoden sind derzeit im InstRadBioBwInstitut für Radiobiologie der Bundeswehr etabliert:
Durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Institut und der Universität Ulm, die 2006 geschlossen wurde, führt das Institut seit 2007 die Zusatzbezeichnung „in Verbindung mit der Universität Ulm“. Diese zivil-militärischen Zusammenarbeit dient der Vertiefung der langjährigen Zusammenarbeit, um gemeinsame Forschungsprojekte zu fördern, die gemeinsame Nachwuchsförderung, gemeinsame Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Lehrtätigkeiten und die Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten nachhaltig zu stärken.
Eine weitere Form der zivil-militärischen Zusammenarbeit besteht seit dem Wintersemester 2015/2016 an der medizinischen Fakultät der Technischen Universität München. Der Master „Radiation Biology“ ist ein interdisziplinärer und internationaler Studiengang in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München und dem InstRadBioBwInstitut für Radiobiologie der Bundeswehr an der Schnittstelle zwischen Biologie, Physik und Medizin, der eine Brücke zwischen strahlenverwandten präklinischen und klinischen Disziplinen schlägt, um zukünftige Wissenschaftler in der medizinischen Forschung auszubilden.
Alle Leistungen des Institutes erfolgen qualitätsgesichert nach DINDeutsches Institut für Normung Deutsches Institut für Normung Deutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm Europäische Norm Europäische Norm ISOInternational Organization for Standardization International Organization for Standardization International Organization for Standardization 9001:2015. Dies wird in jährlich wiederkehrenden Überwachungs- und Wiederholungsaudits durch die TÜV Süd Management GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaft mit beschränkter Haftung überprüft.
Eine flexible Akkreditierung gemäß EA2/15:2023 des Funktionsbereichs Zytogenetik zum einen als unabhängige zytogenetische Prüfstelle nach DINDeutsches Institut für Normung Deutsches Institut für Normung Deutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm Europäische Norm Europäische Norm ISOInternational Organization for Standardization International Organization for Standardization International Organization for Standardization 17025:2018 und zum anderen als medizinisches Diagnostiklabor für zytogenetische Untersuchungen nach DINDeutsches Institut für Normung Deutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm ISOInternational Organization for Standardization 15189:2023 unter spezieller Berücksichtigung der Anforderungen nach DINDeutsches Institut für Normung ENEuropäische Norm ISOInternational Organization for Standardization 19238:2023 wurde 2019 erreicht und kontinuierlich aufrecht erhalten.“
Der Sanitätsdienst ist eine wesentliche Fähigkeit im Unterstützungsbereich. Sie sind die medizinischen Dienstleister für die Streitkräfte