Unterstützungsbereich
Wappen einer Dienststelle

Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr

Ob Ausbildung von Presseoffizieren, Weiterbildung von Jugendoffizieren, crossmediale Berichterstattung oder der Think-and-do-Tank Weiterentwicklung: Das Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr ist der maßgebliche Ort für interne und externe Bundeswehrkommunikation – geballte Fachkompetenz am Campus in Strausberg und in der Redaktion in Berlin.

Ein Soldat zeigt auf einen Punkt auf einer vor ihm liegenden Karte hin. Um ihn herum stehen mehrere Zivilisten.

Zum Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr gehören vier Bereiche: die Akademie, der Bereich Weiterentwicklung, der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und die Redaktion der Bundeswehr. Die Jugendoffiziere gehören zum Bereich Öffentlichkeitsarbeit.

Bundeswehr/Elian Hadj Hamdi

Auftrag

Die Landes- und Bündnisverteidigung ist der Kernauftrag der Streitkräfte. Diesen Auftrag zu kommunizieren, in den Dialog zu treten und Angehörige der Bundeswehr entsprechend aus- und weiterzubilden, stellt wiederum den Kernauftrag des Zentrums Informationsarbeit dar. Die Kompetenzen werden kontinuierlich erweitert und die Bedeutung des Zentrums wird gestärkt. 

Das Zentrum Informationsarbeit besteht aus den Bereichen Akademie, Öffentlichkeitsarbeit und Weiterentwicklung in Strausberg sowie aus der Redaktion der Bundeswehr in Berlin. Es ist in der Lage, Bundeswehrfachpersonal hochwertig und entsprechend der Erfordernisse der „Zeitenwende“ aus- und weiterzubilden, den notwendigen sicherheitspolitischen Dialog zu stärken und über die Bedeutung der Bundeswehr als Bündnispartner in einer Zeit des Umbruchs zu informieren. Die Kompetenzen des Zentrums stärken die Truppe und die Gesellschaft.

Zahlen und Fakten

Am Zentrum Informationsarbeit ermöglichen rund 390 militärische und zivile Bundeswehrangehörige die enge Verzahnung von Ausbildung, konzeptioneller Weiterentwicklung der internen und externen Kommunikation sowie redaktioneller Praxis in den bundeswehreigenen Medien. Der Campus Strausberg bietet modernste Trainings-, Tagungs- und Unterbringungsmöglichkeiten und ist Organisator sowie Dienstleister für bis zu 270 Veranstaltungen und mehr als 26.000 Übernachtungen pro Jahr.

Das Zentrum

Das Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr liegt rund 35 km östlich von Berlin. Anreisende Lehrgangs- und Tagungsteilnehmende melden sich am Empfang an, der 24/7 besetzt ist. In den modernen Unterkünften stehen kostenfreies WLAN und ein Kühlschrank zur Verfügung. Mahlzeiten können in der Kantine eingenommen werden. Die Freizeitangebote sind vielfältig: unter anderem die größte militärwissenschaftliche Bibliothek der Bundeswehr, ein Fitnessraum und ein Fahrradverleih. Strausberg hat eine wald- und seenreiche Umgebung und ist an das Berliner S-Bahnnetz angeschlossen.

Führung

Bereiche

Der Zentralbereich auf dem Campus in Strausberg setzt sich aus der Leitung, dem Stab und dem Stabsquartier zusammen. Ihm ist die Betreuungsstelle Strausberg für die Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung (ZAW) in der Barnim-Kaserne unterstellt. Zudem befindet sich auf dem Campus mit 1,2 Millionen Medieneinheiten die größte militärwissenschaftliche Spezialbibliothek Deutschlands. Informieren Sie sich nachfolgend über die Kompetenzbereiche Akademie, Weiterentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Redaktion der Bundeswehr.

Die Akademie bildet das gesamte Personal der Bundeswehr in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Jugendoffiziere und Karriereberatung aus. Damit ist sie die zentrale Ausbildungsstelle für die nationale Informationsarbeit. Die Module der Aus- und Weiterbildung sind wissenschaftlich fundiert, zertifiziert und befähigen die Lehrgangsteilnehmenden, zielgruppengerecht zu kommunizieren. Zum praxisorientierten Lernen trägt das Team-Teaching bei: ein Zusammenspiel von erfahrenen Trainingsleitern, professionellen Kommunikationstrainern sowie praktizierenden Medienschaffenden.

Die professionelle Ausbildung für die Außenkommunikation war immer schon von hoher Relevanz und hat mit der aktuellen sicherheitspolitischen Lage stark an Bedeutung gewonnen – etwa bei der Pressearbeit im täglichen Betrieb und in Krisen, bei Informationsveranstaltungen der Jugendoffiziere sowie auch bei der Personalwerbung. 

Überdies bietet die Akademie individuell zusammengestellte, praxisnahe Medientrainings an, zum Beispiel für Führungspersonal, Militärattachés oder Spitzensportlerinnen und Spitzensportler.

Ein Bereich des Zentrums ist der Think-and-Do-Tank Weiterentwicklung Informationsarbeit. Im Mittelpunkt stehen Trends und Analysen in der Kommunikation und die Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz in der Bundeswehr. Ferner werden Maßnahmen für die Informationsarbeit konzipiert und evaluiert sowie die Strukturen und Prozesse in der Informationsarbeit überprüft und Veränderungen entwickelt. Der Bereich ist fachlich direkt an das Referat Öffentlichkeitsarbeit im Stab Informationsarbeit (Stab InfoA ÖA) des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung) gebunden. Ein weiterer Baustein ist die wissenschaftlich fundierte Unterstützung der Lehre der Akademie in den Bereichen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie Medienrecht.

Herzstück des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit Bundeswehr sind die Jugendoffizierinnen und Jugendoffiziere, die deutschlandweit über Sicherheits- und Verteidigungspolitik informieren und damit zum Prozess der Meinungsbildung beitragen. Außerdem gehört seit 2025 der Besucherdienst des Bundesministeriums der Verteidigung zum Bereich. Auch er informiert am Dienstsitz in Berlin oder in Online-Seminaren über die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie über Organisation und Arbeitsweise des Bundesministeriums der Verteidigung. Als ein weiterer Baustein werden hier die sicherheitspolitischen Seminare der Bundeswehr konzipiert und organisiert, darunter das bereits seit 1982 bestehende Manfred-Wörner-Seminar sowie weitere Seminare mit Universitäten und anderen Bildungsinstitutionen.

Die Redaktion der Bundeswehr ist das zentrale Medienhaus der Bundeswehr mit Sitz in Berlin Mitte. Hier werden die bundeswehreigenen Medien für die interne und externe Kommunikation koordiniert und produziert. Das Angebot umfasst unterschiedliche Formate: vom Y-Magazin über Online-Angebote wie Ynside, „bundeswehr.de“ und „bmvg.de“ bis hin zu Beiträgen für Social-Media-Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram, WhatsApp oder Flickr. Mit der Mediendatenbank der Bundeswehr gehört auch ein großes Archiv an Foto-, Audio- und Videomaterial zur Redaktion der Bundeswehr.

Kontakt

Anfahrt