
Führungsakademie der Bundeswehr
Seit 1957 werden militärische Spitzenkräfte an der Führungsakademie der Bundeswehr auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATONorth Atlantic Treaty Organization, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen vorbereitet.
Aktuelles
Maßnahmen Coronavirus
Auftrag der Führungsakademie
Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland.
Wir bieten eine attraktive Begegnungsstätte für den Strategischen Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Führungsakademie öffnet sich mehr und mehr für zivile Akteure in und außerhalb der Bundeswehr, um den Gedankenaustausch auf strategischer Ebene zu vertiefen. Als Baustein einer „Strategic Community“ wollen wir helfen, alle Experten und Akteure im Bereich Sicherheit noch besser zu vernetzen.
Am Ende der Ausbildung steht die umfassend ausgebildete und gebildete sowie mit wissenschaftlichen Methoden vertraute Führungskraft, die bundeswehr- und streitkräftegemeinsam, multinational und ressortübergreifend der staatlichen Sicherheitsvorsorge dient.
An der Führungsakademie befinden sich ständig mehr als 600 Lehrgangsteilnehmer, davon rund 100 ausländische Offiziere aus etwa 50 Nationen. Pro Jahr bildet die Führungsakademie über 3.000 Lehrgangsteilnehmende in den verschiedenen Lehrgängen und Seminaren aus. Insgesamt haben bisher rund 3.000 ausländische Offiziere aus mehr als 100 Nationen und über 5.000 deutsche Offiziere an der Generalstabs-/Admiralstabsdienstausbildung teilgenommen.
Organisation
Die Führungsakademie der Bundeswehr gliedert sich in eine Stabsstelle sowie die zwei Bereiche Strategie & Fakultäten und Ausbildung.
Geführt wird die Akademie vom ihrem Kommandeur, Generalmajor Oliver Kohl und dem Direktor Ausbildung, Brigadegeneral Holger Neumann sowie dem Direktor Strategie & Fakultäten, Oberst André Abed.
Generalmajor und Kommandeur
Geburtsdatum: 06. Juni 1964
Geburtsort: Hattingen
Beruflicher Werdegang
2018
Kommandeur Führungsakademie der Bundeswehr
2016
Kommandeur Panzergrenadierbrigade 41, Neubrandenburg
2013 - 2015
Referatsleiter Bundesministerium der Verteidigung Führung Streitkräfte II 5, Berlin
2012 - 2013
Leiter Aufstellungsstab /Chef des Stabes Ausbildungskommando, Leipzig
2009 - 2012
Kommandeur Artillerieregiment 100, Mühlhausen
2007 - 2009
Personalführer Generalstabsoffiziere Heer, Personalamt Bundeswehr, Köln
2004 - 2006
Kommandeur Panzerartillerielehrbataillon 325, Schwanewede/Munster
2003 - 2004
Referent Bundesministerium der Verteidigung Führungsstab des Heeres III 2, Bonn
2001 - 2003
G3 Einsatzplanung, Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Potsdam
1999 - 2001
Teilnehmer 42. Generalstabslehrgang, Führungsakademie der Bundeswehr
1997 - 1999
Adjutant Kommandeur 7. Panzerdivision, Düsseldorf
1992 - 1997
Zugführer, Batteriechef 3./Panzerartilleriebataillon 215, Augustdorf
1989 - 1992
Studium der Pädagogik, Universität der Bundeswehr, Hamburg
1984 - 1989
Ausbildung zum Offizier
1984
Diensteintritt, Panzerartilleriebataillon 195, Münster
Oberst i.G.im Generalstabsdienst und Direktor Strategie & Fakultäten
Geburtsdatum: 10. Juni 1966
Geburtsort: Eggenfelden
Familienstand: verheiratet
Beruflicher Werdegang
seit Nov 2020
Direktor Strategie & Fakultäten an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
2019 – 2020
Chef des Stabes 10. Panzerdivision, Veitshöchheim
2016 – 2019
Referatsleiter im Bundesministerium der Verteidigung Führung Streitkräfte III 2, Berlin
2015 – 2016
Abteilungsleiter Menschenführung im Zentrum Innere Führung, Koblenz
2014 – 2015
Abteilungsleiter Lehre im Zentrum Innere Führung, Koblenz
2013 – 2014
G1 Division Spezielle Operationen/Division Schnelle Kräfte, Stadtallendorf
2012 – 2013
Stabsoffizier z.b.V., Chief Strategic Operations Planning Group, CJ5 Multinationales Kommando Operative Führung, Ulm
2010 – 2012
G3 Militärstrategische Operationsplanung J5 Kommando Operative Führung Eingreifkräfte, Ulm
2007 – 2010
Kommandeur Panzerbataillon 104, Pfreimd
2004 – 2007
Chef des Stabes Luftbewegliche Brigade 1, Fritzlar
2003 – 2004
Referent Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres I 1, Bonn
2001 – 2003
G4 Panzergrenadierbrigade 30 „Alb-Brigade“, Ellwangen
1999 – 2001
42. Generalstabslehrgang Heer Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
1996 – 1999
Hörsaalleiter OAOffiziersanwärter-Ausbildung Panzertruppenschule, Munster
1994 – 1996
Kompaniechef Panzerkompanie Gebirgspanzerbataillon 8, Kirchham
1993 – 1994
Zugführer Panzerzug, Gebirgspanzerbataillon 8, Kirchham
1989 – 1993
Studium Pädagogik, Universität der Bundeswehr, München
1988 – 1989
Zugführer Panzerzug Gebirgspanzerbataillon 8, Kirchham
1987
Wechsel in die Offizierlaufbahn, Panzerbataillon 563, Landshut
1985 – 1987
Diensteintritt als Grundwehrdienstleistender W 15 Gebirgspanzerbataillon 8, Kirchham
Einsatzerfahrung
2013
Chief LNO ISAFInternational Security Assistance Force RC NORTH to ISAFInternational Security Assistance Force JOINT COMMAND in Kabul, Afghanistan
2011
Chief CJ3 ISAFInternational Security Assistance Force RC NORTH in Mazar-e-Sharif, Afghanistan
2008
stvKdr ISAFInternational Security Assistance Force PRTProvincial Reconstruction Team KUNDUZ/DCOM Operations in Kunduz, Afghanistan
2003
J3 Chief Liaison Monitoring Teams Operation LLIED HARMONY, NATONorth Atlantic Treaty Organization HQHeadquarter SKOPJE, in Skopje, Mazedonien
2002
G2 DtEinsKtgt und J2 Intel Ops TASK FORCE FOX in Bunardzik, Mazedonien
Brigadegeneral und Direktor Ausbildung
Geburtsdatum: 10. September 1968
Geburtsort: Ulm
Familienstand: verheiratet und Vater zweier Kinder
Beruflicher Werdegang
2018
Direktor Ausbildung
2017 - 2018
Stellvertretender Sprecher Verteidigungsministerium und Referatsleiter Presse, Presse- und Informationsstab, Bundesministerium der Verteidigung, Berlin
2015 - 2017
Kommodore Taktisches Luftwaffengeschwader 74, Neuburg
2013 - 2015
S3 Stabsoffizier und stellvertretender Kommodore Jagdgeschwader 74, Neuburg einschließlich 3 Monate S3 Stabsoffizier und stellvertretender Kommodore Einsatzgeschwader Mazar-e Sharif, ISAFInternational Security Assistance Force, AFG
2013
Waffensystemausbildung EUROFIGHTER, Jagdgeschwader 73, Laage
2009 - 2013
Referent Presse- und Informationsstab (Sprecher Luftwaffe), Bundesministerium der Verteidigung, Berlin
2007 - 2009
Militärischer Assistent Supreme Allied Commander Europe (SACEURSupreme Allied Commander Europe ), SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe, NATONorth Atlantic Treaty Organization, Mons, BEL
2005 - 2007
Referent Führungsstab Luftwaffe III 1, Bundesministerium der Verteidigung, Bonn
2003 - 2005
Dezernatsleiter A3a, Kommando 4. Luftwaffendivision, Aurich
2001 - 2003
46. Generalstabslehrgang, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
1999 - 2001
S3 Einsatzoffizier Fliegende Gruppe und anschließend Einsatzstabsoffizier 2. Fliegende Staffel, Jagdbombergeschwader 34, Memmingen
1997 - 1999
Adjutant Kommandeur 1. Luftwaffendivision, Kommando 1. Luftwaffendivision, Karlsruhe
1994 -1997
Einsatzpilot, 2. Staffel, Jagdbombergeschwader 34, Memmingen
1993 - 1994
Waffensystemausbildung TORNADO, Trinational TORNADO Training Establishment (TTTE), Cottesmore, GBR und Jagdbombergeschwader 38, Jever
1990 - 1993
Fliegerische Grund- und Fortgeschrittenenausbildung, 9. Inspektion, Offizierschule der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck, Euro NATONorth Atlantic Treaty Organization Joint Jet Pilot Training (ENJJPT), Sheppard Air Force Base, Wichita Falls, Texas, USAUnited States of America und Taktischer Grundlehrgang ALPHA JET, Jagdbombergeschwader 49, Fürstenfeldbruck
1989 - 1990
62. Offizierlehrgang, Offizierschule der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck
1988 - 1989
Grundwehrdienst, 2. Kompanie, Fallschirmjägerbataillon 253, Nagold
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
