
Führungsakademie der Bundeswehr
Seit 1957 werden militärische Spitzenkräfte an der Führungsakademie der Bundeswehr auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen vorbereitet.
Aktuelles
60 Jahre LGAI
Auftrag der Führungsakademie
Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland. Das Lehrgangsangebot richtet sich nicht nur an militärische sondern auch an zivile Führungskräfte.
Wir bieten eine attraktive Begegnungsstätte für den Strategischen Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Führungsakademie öffnet sich mehr und mehr für zivile Akteure in und außerhalb der Bundeswehr, um den Gedankenaustausch auf strategischer Ebene zu vertiefen. Als Baustein einer „Strategic Community“ wollen wir helfen, alle Experten und Akteure im Bereich Sicherheit noch besser zu vernetzen.
Am Ende der Ausbildung steht die umfassend ausgebildete und gebildete sowie mit wissenschaftlichen Methoden vertraute Führungskraft, die bundeswehr- und streitkräftegemeinsam, multinational und ressortübergreifend der staatlichen Sicherheitsvorsorge dient.
An der Führungsakademie befinden sich ständig mehr als 600 Lehrgangsteilnehmer, davon rund 100 ausländische Offiziere aus etwa 50 Nationen. Pro Jahr bildet die Führungsakademie über 3.000 Lehrgangsteilnehmende in den verschiedenen Lehrgängen und Seminaren aus. Insgesamt haben bisher rund 3.000 ausländische Offiziere aus mehr als 100 Nationen und über 5.000 deutsche Offiziere an der Generalstabs-/Admiralstabsdienstausbildung teilgenommen.
Organisation
Die Führungsakademie der Bundeswehr gliedert sich in eine Stabsstelle sowie die zwei Bereiche Strategie & Fakultäten und Ausbildung.
Geführt wird die Akademie von ihrem Kommandeur, Generalmajor Oliver Kohl und dem Direktor Ausbildung, Flottillenadmiral Christian Bock sowie dem Direktor Strategie & Fakultäten, Brigadegeneral Frank Pieper.
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Unsere Erreichbarkeit
Nationale und internationale Stabsoffizierausbildung
Alle zukünftigen Stabsoffiziere der Bundeswehr nehmen am streitkräftegemeinsamen Basislehrgang Stabsoffizier (BLSBasislehrgangs Stabsoffizier) teil. Die jahrgangsbesten Offiziere kehren nach einigen Jahren zurück zum zweijährigen Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdient National (LGAN). Zusätzlich bietet die Führungsakademie den Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst International an. Bei diesem Lehrgang entscheidet das Bundesministerium der Verteidigung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, welche Länder Offiziere nach Deutschland schicken dürfen.