Resilienz
Resilienz
- Datum:
- Ort:
- Koblenz
Was macht uns einsatzfähig?
Erfahrungen. Einsichten. Tipps.
Die Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung) ist der Hauptauftrag der Bundeswehr. Um dafür einsatzbereit zu sein, müssen die Soldatinnen und Soldaten gut ausgebildet werden. Ihr Handeln muss für den Dienst im Frieden wie für das Gefecht eingeübt sein. Es geht aber auch darum, die Überzeugung, für die richtige Sache zu dienen, zu verinnerlichen. Nur dann ist die Truppe resilient genug, um ihren Auftrag zu erfüllen, auch, wenn es mal nicht nach Plan läuft. Resilienz ist die Fähigkeit, auf Unvorhergesehenes flexibel zu reagieren und trotz möglicher Rückschläge nicht aufzugeben. Darüber, und welche Rolle die Innere Führung dabei spielen kann, haben wir mit Oberst Christian Nawrat, dem Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 41 und ehemaligen Referatsleiter SE II 5 und Sekretär der AGAktiengesellschaft LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung im BMVgBundesministerium der Verteidigung, sowie mit Oberst i.G. Dirk Franke, Leiter des Sekretariats LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung im BMVgBundesministerium der Verteidigung, gesprochen. Das Interview können Sie hier ab 4. Mai 2021 lesen. Im Laufe des Monats folgen weitere O-Töne, Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Resilienz.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
- Urheberrecht:
- © Bundeswehr