Online Test für Angehörige
Das Ergebnis ist unauffällig. Eine Beeinträchtigung der Psyche Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin kann zwar nicht generell ausgeschlossen werden, ist aber eher unwahrscheinlich.
Es gibt Hinweise auf eine psychische Belastung Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin. Die Belastung liegt vermutlich noch unterhalb der Schwelle einer psychischen Störung, jedoch sollten Sie mit ihm/ihr ein Gespräch führen. Inhalt des Gesprächs könnten die von Ihnen bemerkten Veränderungen sein. Ziele dabei könnten Ideen für positive Veränderungen darstellen, die möglichst „objektiv“ überprüfbar sind. Optimal wäre eine Abklärung beim Truppenarzt, Truppenpsychologen oder einer anderen professionellen Einrichtung. Gerne beraten wir Sie telefonisch bei unserer „Trauma-Hotline“ anonym: +49 800 5887957
Es gibt deutliche Hinweise auf eine psychische Belastung Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin. Es kann mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin an einer psychischen Störung leidet. Wir empfehlen Ihnen dringend eine professionelle Abklärung im truppenpsychologischen oder truppenärztlichen Bereich. Gerne können wir Sie vorher telefonisch bei unserer „Trauma-Hotline“ anonym beraten: +49 800 5887957
Es gibt klare Hinweise auf eine psychische Belastung Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin. Es kann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin an einer psychischen Störung leidet. Wir empfehlen Ihnen dringend eine professionelle Abklärung im truppenpsychologischen oder truppenärztlichen Bereich. Gerne können wir Sie vorher telefonisch bei unserer „Trauma-Hotline“ anonym beraten: +49 800 5887957
Die Trauma-Hotline der Bundeswehr ist für Betroffene und ihre Angehörigen 24 Stunden am Tag gebührenfrei erreichbar.