Die XXIV. Olympischen Winterspiele 2022 fanden vom 4. bis zum 20. Februar 2022 in Peking statt. In 13 Sportarten und 15 Disziplinen wurden insgesamt 109 Wettbewerbe ausgetragen und 327 Olympische Medaillen vergeben. In fast allen Sportarten waren Sportsoldatinnen und Sportsoldaten der Bundeswehr vertreten.
Bundeswehrsportlerinnen und -sportler für Olympia
Beijing Austragungsort der XXIV. Olympischen Winterspiele vom 4. bis zum 20. Februar 2022
AFP/François-Xavier MARIT
Das Team Deutschland reiste mit 150 Sportlerinnen und Sportlern nach Peking. 23 Frauen und 33 Männer der deutschen Olympiamannschaft leisten als Sportsoldatinnen und –soldaten ihren Dienst in einer der 15 Sportfördergruppen der Bundeswehr. Das sind 56 Olympioniken beziehungsweise 37 Prozent aller der für Deutschland angetretenden Sportlerinnen und Sportler.
Aktuell auf Twitter
Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.
Die Spitzensportförderung der Bundeswehr sichert Sportlerinnen und Sportlern optimale Rahmenbedingungen für ihre leistungssportliche und berufliche Laufbahn. Sie ist auch in Zukunft ein wichtiger Garant dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland eine führende Stellung im Weltsport beibehalten kann. Dementsprechend hat der DOSBDeutscher Olympischer Sportbunddie Spitzensportförderung der Bundeswehr unter anderen im „Nationalen Spitzensportkonzept“ als unverzichtbar deklariert.
Spitzensportförderung
Spitzensport: Der Sportförderer Bundeswehr
Die Bundeswehr ist einer der größten Förderer des deutschen Hochleistungssports. Mit über 820 Dienstposten fördert sie den deutschen Spitzensport.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung