Transall C-160D: Der Allround-Cargo-Flieger für jede Piste

Transall C-160D: Der Allround-Cargo-Flieger für jede Piste

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Die Transall C-160D ist ein in deutsch-französischer Kooperation entwickeltes und gebautes taktisches Transportflugzeug mittlerer Größe. Aufgrund ihrer Bauweise ist sie ausgezeichnet geeignet für den Einsatz auf Behelfsflugplätzen, wie zum Beispiel in Afrika. In der Konfiguration mit erweitertem Selbstschutz (ESSEuropäische Sicherheitsstrategie), verfügt sie über zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Die Transall im Überblick

Die Transall ist ein für den militärischen Einsatz entwickeltes zweimotoriges Transportflugzeug mit auf dem Rumpf montierten Tragflächen, ein Schulterdecker. Das Leitwerk wurde ebenfalls möglichst hoch angebracht, um die Fracht über eine große Rampe im Heck aufnehmen und - je nach Einsatzauftrag - auch im Flug absetzen zu können.

Das Cockpit der Transall bietet Platz für den Piloten, den Copiloten und den Bordtechniker. Ein taktischer System-Offizier ergänzt die Besatzung, falls es der Einsatz erfordert. Zum Schutz der Besatzung wurde der Unterboden des Cockpits und des vorderen Laderaums mit beschusssicheren Matten ausgelegt.

Transall C-160 im Flug

Die Transall C-160: Die Typenbezeichnung des von zwei Propellerturbinen angetriebenen Schulterdeckers setzt sich aus dem Einsatzzweck (C für Cargo) und der Flügelfläche (160 m²) zusammen.

Bundeswehr/Stefan Petersen

Geeignet für 8.000 Meter Flughöhe

Der Laderaum ist 13,51 Meter lang, 2,98 Meter hoch und 3,15 Meter breit. Um das Ladevolumen zu erhöhen, können Teile der Fracht auch auf der 3,70 Meter langen Laderampe verzurrt werden. Das Cockpit ist über eine kleine Treppe mit dem Laderaum verbunden. Der gesamte Rumpf ist als Druckkabine ausgelegt, die auf einen Druckunterschied von bis zu 0,32 bar belüftet wird. Dies ermöglicht eine Reiseflughöhe von über 8.000 Metern.

Die Niederdruckreifen des Fahrwerks (3,0 bis 3,3 bar) in Kombination mit den in den Fahrwerksgondeln am Rumpf eingebauten Federbeinen ermöglichen der Transall, auch auf unbefestigten Flächen zu landen und zu starten. Das Hauptfahrwerk besteht aus je zwei Federbeinen mit Zwillingsbereifung und kann zur Be- und Entladung hydraulisch abgesenkt werden. So können Fahrzeuge und sperrige Güter einfacher über die Heckrampe eingeladen werden. Das Bugfahrwerk verfügt ebenfalls über eine Zwillingsbereifung und ist um +/- 55° zur Längsachse steuerbar. Mithilfe der Schubumkehr kann die Transall auf einer normal breiten Landebahn wenden.