
Reservist im Sanitätsdienst
Reservistendienst Leistende sind ein Bindeglied zur Zivilbevölkerung und unverzichtbar für die Aufgabenerfüllung der Bundeswehr, auch im Sanitätsdienst. Zur Erfüllung der vielschichtigen Aufgaben des Sanitätsdienstes werden Reservistinnen und Reservisten aller Laufbahnen benötigt.
Gefragt und dringend gesucht
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr ist auf eine leistungsfähige Reserve angewiesen. Die Erfüllung der Aufgaben bei der Landes- und Bündnisverteidigung, der nationalen Krisen- und Risikovorsorge, des internationalen Krisenmanagements und der sanitätsdienstlichen Inlandsversorgung stehen dabei im Fokus.
Was ist konkret zu tun? Reservistendienst Leistende wirken an Übungen in aktiven und inaktiven Strukturen mit. Engagement in der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Dabei ist der professionelle Wissens- und Kompetenzaustausch besonders gefragt. Somit stärken Sie als Reservistin und Reservist professionell den Sanitätsdienst. Eine langfristige Bindung ist gewünscht.
Fachkräfte sind gefragt
Der Sanitätsdienst heute: Bietet interessierten Freiwilligen viele Möglichkeiten ihre zivilberuflichen Erfahrungen einzubringen. Wo? In Bundeswehrkrankenhäusern, in regionalen Sanitätseinrichtungen, in Versorgungs- und Instandsetzungszentren für Sanitätsmaterial, den Sanitätsregimentern und Kommandobehörden. Ihre Mitarbeit ist selbstverständlich finanziell und sozial abgesichert.
Auch für Studierende verschiedener Approbationsrichtungen und medizinischer Assistenzberufe existieren diese interessanten Einsatzmöglichkeiten. In der Wissenschaft bietet Ihnen unsere anerkannte Sanitätsakademie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in nahezu allen zukunftsweisenden Forschungsbereichen.
Aktive und Reservisten ein Personalkörper!
International und Multiplikator in die Gesellschaft
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr ist multinational ausgerichtet. Kontakte zu den befreundeten Streitkräften ist gelebte Praxis. Im Fokus stehen unsere europäischen Nachbarn, wie Frankreich, Österreich, die Niederlande, die Schweiz und transatlantisch die USAUnited States of America. Partnerschaftliche Beziehungen sind durch gemeinsame Aus-, Fort und Weiterbildungsprojekte entstanden.
Unsere Reservisten erleben, gemeinsamen mit den aktiven Soldaten, diese Internationalität gemeinsam in Übungen und Projekten, wie zum Beispiel die Großübung Combined Aid 2019.
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr braucht Sie als wichtigen Multiplikator in die zivile Gesellschaft unseres Landes. Sie können die Interessen des Sanitätsdienstes in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft weitertragen. Daher wollen wir Sie in allen Laufbahnen für unseren Sanitätsdienst gewinnen. Unser Motto lautet „Alle an einem Strang“.
Weiterführende Informationen
Hier finden sie weitere Informationen zum Sanitätsdienst und zum Beauftragten für Reservistenangelegenheiten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.
Ansprechpartner
-
Unser Fachbereich für Resevistenangelegenheiten im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr informiert Sie über zivile Qualifikationen und militärische Herausforderungen für Verwendungen im Sanitätsdienst.
-
Fachbereichsleiter Reservistenangelegenheiten
Oberst Uwe Armin Schmidt,
Inspizient für Reservistenangelegenheiten des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Kontakt

Anschrift
Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Von-Kuhl-Straße 50 56070 Koblenz
Wegbeschreibung anzeigen