Soldaten steigen in A400M
Zahlen, Daten & Fakten

Über die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist eine ganz besondere Großorganisation. Mehr als 260.000 Menschen – Frauen und Männer in Uniform und in Zivil – gehören ihr an. Gemeinsam erfüllen sie im In- und Ausland oftmals gefährliche Aufgaben. Das tun sie stets im Auftrag der Politik. Alle Angehörigen der Bundeswehr bekennen deshalb selbstbewusst: „Wir. Dienen. Deutschland.“

Unser Online-Quiz zur Bundeswehr

Von schnellen Jets und großen Kalibern – zehn Fragen rund um die Truppe in Flecktarn. Achtung!: Pro Antwort haben Sie nur 20 Sekunden Zeit.

?

Wie gut kennen Sie die Bundeswehr?

Stellen Sie sich der Herausforderungen und klicken Sie auf Quiz starten, um loszulegen.

„Ein Teil vom Wir“ – Bundeswehr hat einen eigenen Song

Um die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten sowie der Zivilbeschäftigten zu würdigen, entstand im Verteidigungsministerium der Wunsch, ihnen einen eigenen Song zu widmen. Darin geht es um den Alltag, um Belastungen und um Kameradschaft. Zum Gründungstag der Bundeswehr am 12. November wird dieser Song nun veröffentlicht.

Das Video zum Bundeswehrsong

Der Bundeswehrsong

das Lied für uns

Weiterlesen

Zahlen, Daten, Fakten

Wie groß ist die Bundeswehr? Wie viele Soldatinnen und Soldaten dienen in den Streitkräften? Wie viele von ihnen sind aktuell im Einsatz? Aber auch: Wie viel Gerät, Kasernen und Küchen die Truppe hat. Das Thema Bundeswehr in Zahlen.

Daten und Fakten

Die Bundeswehr in Zahlen

Die Bundeswehr in Zahlen: im Inland und im Auslandseinsatz.

Weiterlesen

Auftrag und Geschichte der Bundeswehr

Der Auftrag der Bundeswehr wurde zuletzt im Weißbuch 2016 festgeschrieben. Dieses Papier der Bundesregierung ist der wesentliche Leitfaden für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der nächsten Jahre. Denn die Geschichte der Bundeswehr zeigt, wie sehr sich die Anforderungen an Streitkräfte wandeln können.

  • Zwei Soldaten auf einem Waffenträger Wiesel im Gelände, im Hintergrund fahren zwei Panzer

    Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr

    Gegründet wurde sie im Kalten Krieg vor mehr als 60 Jahren. Doch welchen Auftrag und welche Aufgaben hat die Bundeswehr heute?

    • Über die Bundeswehr
  • Ein Soldat steht mit einem Flyer in der Hand auf einem Gelände mit mehreren Bundeswehrfahrzeugen und schaut sich um.
    Mehr als sechs Jahrzehnte

    Geschichte der Bundeswehr

    Vom Kalten Krieg über die Wiedervereinigung hin zur Einsatzarmee: ein Überblick über sechs Jahrzehnte Geschichte der Bundeswehr.

    • Über die Bundeswehr

Selbstverständnis der Bundeswehr

Von Tradition und Brauchtum über Chancengerechtigkeit bis hin zur Inneren Führung: Die Bundeswehr macht weit mehr aus als nur Waffen und Ausrüstung, Befehl und Gehorsam. Das Selbstverständnis der Bundeswehr beinhaltet einen Wertekodex und liefert den Bundeswehrangehörigen einen „inneren Kompass“ für ihr Handeln.

„Wir. Dienen. Deutschland.“

Das Selbstverständnis der Bundeswehr formuliert in drei Worten einen hohen Anspruch: „Wir. Dienen. Deutschland.“

Weiterlesen

Gedenken an die Toten der Bundeswehr

Seit Gründung der Truppe am 12. November 1955 sind mehr als 3.200 Angehörige der Bundeswehr in Ausübung ihres Dienstes ums Leben gekommen. Die Bundeswehr gedenkt derer, die für die Bundesrepublik Deutschland ihr Leben ließen, nicht nur am Ehrenmal am Berliner Sitz des Verteidigungsministeriums.

Erinnerung

Gedenken

Sie ließen ihr Leben und gaben ihr höchstes Gut für die Gesellschaft: Ein Überblick über die Kultur des Gedenkens der Toten der Bundeswehr.

Weiterlesen

Modernisierung: Die Bundeswehr bestmöglich aufstellen

Die Bundeswehr muss in allen Belangen auf dem besten Stand sein, um ihren Auftrag erfüllen zu können – ob in Sachen Material oder beim Personal. Auch dem Megatrend der Digitalisierung müssen sich moderne Streitkräfte mit ihren komplexen Technologien stellen. Mit dem Ziel der Modernisierung wurden deshalb die Trendwenden der Bundeswehr eingeleitet.

Modernisierung der Bundeswehr

Die Modernisierung der Bundeswehr läuft. Denn zur Erfüllung ihrer Aufgaben braucht die Truppe das beste Personal und Material.

Weiterlesen

Jugendoffiziere der Bundeswehr

Vorträge halten, Diskussionsrunden leiten, mit kritischen, jungen Menschen ins Gespräch kommen: Die Jugendoffiziere der Bundeswehr sind als qualifizierte Referentinnen und Referenten für Sicherheitspolitik im gesamten Bundesgebiet unterwegs. Ihr Job: Jungen Staatsbürgern die deutsche Sicherheitspolitik näherzubringen.

Jugendoffiziere der Bundeswehr

Die Jugendoffiziere der Bundeswehr sind gefragte Referierende und informieren über Sicherheitspolitik.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit in der Bundeswehr

Kann der militärische Auftrag bei gleichzeitiger Klimaneutralität erfüllt werden? Die Meinungen darüber gehen auseinander. Doch vor allem in puncto Energiemanagement tut sich einiges in der Truppe. Wir erklären, welche nachhaltigen Entwicklungen es in den Liegenschaften der Bundeswehr gibt und wie selbst Jets vielleicht klimaneutral fliegen könnten.

Mit Sicherheit nachhaltig!

Chancen und Grenzen

Investitionen in Nachhaltigkeit sind Investitionen in die Zukunft.

Weiterlesen

Dienstgrade und Laufbahnen der Bundeswehr

Die Bundeswehr ist hierarchisch gegliedert. Wer welchen Rang hat, lässt sich an den Dienstgradabzeichen ablesen, die das militärische Personal meist auf der Schulter trägt. Ihre Karriere machen die Soldaten und Soldatinnen in unterschiedlichen Laufbahnen, beispielsweise in der des Offiziers beziehungsweise der Offizierin.

Dienstgrade und Laufbahnen

Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere: Ein detaillierter Blick auf die unterschiedlichen Laufbahnen und Dienstgrade der Bundeswehr.

Weiterlesen

Verstärkung für die Truppe: Die Reserve der Bundeswehr

Seit dem Aussetzen der Wehrpflicht sind sie für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr wichtiger denn je: die Reservistinnen und Reservisten. Sie verstärken Einheiten im In- und Ausland, bringen Spezialkenntnisse aus ihrem zivilen Berufsleben ein und wirken als „Staatsbürger in Uniform“ in die Gesellschaft zurück.

Reserve

Sie sind Reservistin beziehungsweise Reservist oder möchten es werden? Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Reserve der Bundeswehr.

Weiterlesen

Sport in der Bundeswehr

Fitness ist unverzichtbar für alle Soldaten und Soldatinnen, denn nur mit einer guten körperlichen Leistungsfähigkeit sind sie den hohen Anforderungen ihres Berufes gewachsen. Sport spielt deshalb bei der Bundeswehr eine wichtige Rolle. Außerdem ist die Bundeswehr einer der wichtigsten Förderer des Spitzensportes. Ihre Athleten sind bei internationalen Wettkämpfen immer für Medaillen gut.

Sport in der Bundeswehr

Soldatinnen und Soldaten trainieren ihre Fitness. Sie nehmen an militärischen Sportwettkämpfen teil oder sind in der Spitzensportförderung.

Weiterlesen

Glossar: Die Begriffe der Bundeswehr

Was ist ein IBUK? Und wofür steht BGABord- und Gefechtsanzug? Die Bundeswehr nutzt eine ganze Reihe von Begriffen und Abkürzungen, die sich dem Zivilisten oder der Zivilistin nicht immer sofort erschließen. Unser Glossar militärischer Begriffe schafft Klarheit – von A wie „Admiral“ bis Z wie „Zugführer“.

Begriffe–Lexikon

Begriffe, Lexikon: Bundeswehr erklärt von A bis Z

Unser Glossar militärischer Begriffe. Das Verzeichnis der Wörter ist geordnet von A bis Z.

Weiterlesen