
Reserve
Wir sind die Reserve. Wir. Dienen. Deutschland.
Sie sind Reservistin beziehungsweise Reservist oder möchten es werden? Hier finden Sie aktuelle Informationen und Ansprechpartner zur Reserve der Bundeswehr. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Ihre Karrierechancen in der Reserve.
Aktuelles und Fachinformationen aus der Reserve der Bundeswehr
Die Reserve bietet eine Vielzahl an interessanten Themen. Verschaffen Sie sich erste Eindrücke zum Beispiel zu militärischen Ausbildungen, politischen Veranstaltungen oder Tagungen für die und mit der Reserve. Für alle diejenigen, die sich für Neuerungen in der Reserve interessieren, wie zum Beispiel eine neue Gesetzeslage oder eine Anpassung von Leistungen, die der Reservist beziehungsweise die Reservistin bekommt, finden Sie hier alle Informationen auf einen Blick. Halten Sie sich auf dem neusten Stand im Bereich Aktuelles und Fachinformationen aus der Reserve.
Eindrücke und Erfahrungen aus erster Hand
Sie interessieren sich für eine Verwendung bei der Bundeswehr als Reservistin oder Reservist und haben noch keinerlei Vorstellung, wie Sie einen Beitrag zur Reserve leisten können oder welche Aufgabenbereiche es überhaupt gibt? In den Interviews und Jobportraits bekommen Sie die Möglichkeit, die verschiedensten Aufgabengebiete unserer Reservistinnen und Reservisten kennenzulernen. Aus welchen unterschiedlichen Berufsgruppen die Reservistinnen und Reservisten sich aktiv in der Reserve engagieren, erfahren Sie hier. Hier ist für jeden Leser und jede Leserin etwas Passendes dabei.
Der Auftrag der Reserve der Bundeswehr
Die Reservistinnen und Reservisten unterstützen die Bundeswehr im gesamten Aufgabengebiet. Seit dem Aussetzen der Wehrpflicht sind Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr wichtiger denn je. Sie verstärken die Einheiten im Inland und Ausland. Sie bringen ihre Spezialkenntnisse aus ihrem zivilen Berufsleben ein und tragen ihre Erfahrungen als „Staatsbürger in Uniform“ in unsere Gesellschaft. Das heißt, die Reserve verbindet die Bundeswehr mit der Bevölkerung.
Informationen zur Strategie der Reserve
Die Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer hat auf der Jahrestagung der Reserve am 18. Oktober 2019 in Berlin die neue Strategie der Reserve als Folgepapier der Konzeption der Reserve von 2012 in Kraft gesetzt.
Die Ziele und Vorgaben der Strategie der Reserve werden schrittweise und im Einklang mit der Entwicklung des Fähigkeitsprofils der Bundeswehr mit Ausrichtung auf das Jahr 2032+ umgesetzt. Dafür bildet ein Implementierungsplan die Grundlage der weiteren Arbeit.
Die Organisation der Reserve
Die Organisation der Reserve ist ein komplexer Bereich. Hier arbeiten viele Akteure miteinander, um die Reserve zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die wichtigsten Fragen zur Organisation der Reserve: Wer gestaltet die Reserve der Bundeswehr? Welche Aufgabe haben die Beauftragten für Reservistenangelegenheiten? Welche Funktion hat das Kompetenzzentrum Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr? Welche Grundlagen und Gesetze haben Einfluss auf die Reserve? Hier bekommen Sie alle Antworten auf diese Fragen.
Sie wollen sich in der Reserve der Bundeswehr engagieren?
Sie haben Fragen rund um die Reserve oder interessieren sich für die Reservistenarbeit in einem bestimmten Bereich der Bundeswehr? Bereiche wie zum Beispiel das Heer, die Luftwaffe, die Marine oder die Sanität sind hier mit ihrer Reserve abgebildet. Insgesamt finden Sie hier neun Bereiche der Reserve der Bundeswehr. Über das Karriereportal der Bundeswehr oder die Stellenbörse für Reservistinnen und Reservisten finden Sie interessante Stellenangebote sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihr Anliegen. Informieren Sie sich direkt hier!
Sie suchen Grundlagendokumente oder eine bestimmte Vorschrift?
Hier finden Sie die wesentlichen Dokumente wie zum Beispiel die Strategie der Reserve sowie die Vorschriften Schießsicherheit oder Anzugordnung der Bundeswehr. Im Bereich Formulare finden Sie zum Beispiel den Antrag für den Reservistenausweis, die Anmeldung zu einer Dienstlichen Veranstaltung oder den Antrag zum Veteranenabzeichen. Die Flyer und Broschüren enthalten zum Beispiel Informationen für die Arbeitgeber, Hinweise zur finanziellen und sozialen Absicherung bei besonderen Auslandsverwendungen und allgemeine Informationen zur Karriere in der Reserve. Alle Dokumente stehen Ihnen als Download oder Link zur Verfügung.
Ihre Informationsseite für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Reserve der Bundeswehr
Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber aus Handwerk, Handel, Wirtschaft und öffentlichem Dienst leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Reserve der Bundeswehr, indem sie ihr Personal für Dienstleistungen als Reservistinnen und Reservisten in der Bundeswehr zeitlich begrenzt freistellen.
Erfahren Sie hier, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes leisten können.
Engagement für die Partner der Reserve
Hier finden alles zu Thema Partner der Reserve.
Bundeswehr Link and Learn
Bundeswehr Link and Learn ist die bundeswehrweite Plattform für Kommunikation, Aus- und Weiterbildung und Kollaboration für alle zivilen und militärischen Bundeswehrangehörigen sowie Angehörige der Reserve. Bundeswehr Link and Learn besteht aus zwei Teilen. Der „Link“-Anteil bietet die Möglichkeit der Vernetzung, z.B. über Gruppen mit Dateimanagement. Zum Link-Anteil gehören außerdem Newsfeed, Kalender, Marktplatz, Profile und ein Wiki als Sammlung aller Artikel, die auf Link and Learn von angemeldeten Teilnehmenden verfasst werden. Im „Learn“-Anteil bietet Link and Learn einen Zugang zu den Lernmanagementsystemen Moodle und ILIAS - ergänzt um ein virtuelles Klassenzimmer mit spezieller Videokonferenzfunktion, ideal für virtuelle Unterrichte und Ausbildungen.
Erfahren Sie mehr!
Hier gibt es weitere Informationen über die Reserve der Bundeswehr