Gegenseitige Wertschätzung ist ein hohes Gut, das es zu bewahren gilt! Die Unterstützung durch freiwillige und dadurch hochmotivierte Reservistendienst-Leistende wird dadurch auch in Zukunft Grundpfeiler unseres Teams Luftwaffe sein.
Lutz Kohlhaus,
Generalleutnant und Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe
Bundeswehr/Jane Schmidt
"Zusätzlich werden wir kontinuierlich unsere personelle Durchhaltefähigkeit durch den Aufbau verfügbar ausgebildeter Reservedienstleistender stärken. Gerade hierbei ist eine kameradschaftliche Verbundenheit mit dem Team Luftwaffe während und nach der aktiven Dienstzeit ausschlaggebend."
Ohne Reserve geht es nicht!
Mit der Trendwende Personal wurde die Jahrzehnte anhaltende Reduzierung der Streitkräfte umgekehrt. Das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr wurde und wird vor dem Hintergrund der Neuausrichtung auf die Landes- und Bündnisverteidigung überprüft und angepasst. Dabei zeichnet sich ab, dass bestimmte Fähigkeiten in der Luftwaffe nur mit einer deutlichen Unterstützung durch unsere Reservistinnen und Reservisten wiedererlangt werden können. Folgerichtig wird sich auch das Aufgabenfeld für die Reserve deutlich erweitern, ohne vom bewährten Grundsatz der Freiwilligkeit für Übungen im Frieden abzuweichen.
Informationsveranstaltungen, Seminare und Tagungen
Nicht nur aus dem aktiven Dienst verabschiedete Soldatinnen und Soldaten können der Reserve angehören. So dienen beispielsweise Dienstliche Veranstaltungen zur Information (InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information) von Führungskräften aus Politik, Wirtschaft, Bildung und öffentlichem Dienst. Neben fachlichen Informationen unserer Teilstreitkraft erfahren Sie hier auch, wie und wo die eigene berufliche Qualifikation zielführend im Team eingebracht werden kann. Mehr Informationen finden Sie in den Downloads.
Dienstliche Veranstaltung zur Information für zivile Führungskräfte (InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information)
Diese jährlich stattfindende Veranstaltung wird für Personen des politischen und öffentlichen Lebens, Führungskräfte aus der Wirtschaft und andere für die Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen maßgebliche Multiplikatoren durchgeführt, um diese für die Bundeswehr zu gewinnen. InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information können bis zu zwölf Tage dauern und beinhalten in der Luftwaffe zahlreiche praktische und theoretische Anteile und gewähren eine tiefen Einblick in die Luftwaffe. Als besondere Schwerpunkte sind die Darstellung der Arbeitsbereiche militärischer Führungskräfte so-wie die Präsentation von Waffensystemen und Ausrüstung der Luftwaffe vorgesehen.
Tagung für Oberste und vergleichbare Dienstgrade der Reserve Luftwaffe
Aufgrund des gestiegenen Stellenwertes der Mittlerausbildung wird diese Tagung vom Kommando Luftwaffe jährlich durchgeführt. Aktuelle Entwicklungen der Streitkräfte werden dargestellt, um über den Stand der Neuausrichtung der Luftwaffe sowie über Aktuelles im Bereich der Reservistenarbeit zu informieren. Somit wird der Austausch mit und unter den Führungskräften ermöglicht.
Forum Reserveoffiziere der Luftwaffe
In Ergänzung zur bereits bestehenden Tagung für Oberste der Reserve wird diese Veranstaltung seit 2017 ebenfalls jährlich durchgeführt. Reserveoffiziere vorwiegend im Dienstgrad Leutnant bis Oberleutnant sollen so über aktuelle Entwicklungen in der Luftwaffe und in der Reservistenarbeit informiert und an die Luftwaffe gebunden werden.
Artikel zur Reserve in der Luftwaffe
IJOLDInternational Junior Officers Leadership Development 2024
Internationales Führungsseminar für beorderte Offiziere der Reserve –International Junior Officer Leadership Development (IJOLDInternational Junior Officers Leadership Development)
Dieses internationale Führungsseminar für beorderte Reserveoffiziere der Luftwaffe findet einmal im Jahr – zumeist im Zeitraum zwischen Juli bis September – statt und ist auf acht Tage Dauer (Heranziehungsdauer je nach Veranstaltungsort bis zu zwölf Tagen) ausgelegt. Erfahren Sie mehr zu IJOLDInternational Junior Officers Leadership Development.
Zielsetzung des Seminars:
Verbesserung der individuellen Führungsbefähigung und interkulturellen Kompetenz von Reserveoffizieren für Einsätze im internationalen Aufgabenspektrum
Stärkung der Teambefähigung und Zusammenarbeit in multinationalen Gruppen
Verbesserung der Kenntnisse über die eigenen persönlichen Stärken und Schwächen
Teilnehmer:
Offiziere der Reserve im Dienstgrad Leutnant bis Hauptmann
Pro Seminar bis zu fünf Teilnehmende
Erforderliche Teilnahmevoraussetzungen:
Englische Sprachkenntnisse – fließend in Wort und Schrift – zwingend erforderlich
Dienst- und Verwendungsfähigkeit
Gute körperliche Leistungsfähigkeit
Bei Interesse werden Bewerberinnen und Bewerber über den unten angeführten Ansprechpartner in eine Bewerberdatei aufgenommen. Hierzu ist die Übersendung des ausgefüllten Formulars „Bewerbungsbogen Internationale Veranstaltungen“ notwendig (siehe Downloads). Nach Eingang der offiziellen Einladung durch die Gastgebernation erfolgt dann die formelle Aufforderung zur Bewerbung.
Internationales Führungsseminar für beorderte Unteroffiziere der Reserve – International Non-commissioned Officers Leadership Development (INLEAD)
Das internationale Führungsseminar für beorderte Unteroffiziere der Reserve findet einmal im Jahr – zumeist im Zeitraum zwischen Juli bis September – statt und ist auf sieben Tage Dauer (Heranziehungsdauer je nach Veranstaltungsort bis zu zwölf Tagen) ausgelegt.
Zielsetzung des Seminars:
Verbesserung der Führungskompetenz und Teamfähigkeit mit Blick auf internationale Einsätze und Aufgaben (ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den kulturellen und sprachlichen Unterschieden der teilnehmenden Nationen)
Steigern der Führungsbefähigung im internationalen Umfeld
Erhöhen der der interkulturellen Kompetenz
Aufbau/Verbesserung internationaler Beziehungen
Steigern fremdsprachlicher Fertigkeiten auf der Basis erlebnisorientierter und gruppendynamischer Teamarbeit
Teilnehmer:
Unteroffiziere mit Portepee der Reserve im Dienstgrad Oberfeldwebel bis Oberstabsfeldwebel
Pro Seminar bis zu fünf Teilnehmende
Erforderliche Teilnahmevoraussetzungen:
Englische Sprachkenntnisse – fließend in Wort und Schrift – zwingend erforderlich
Dienst- und Verwendungsfähigkeit
Gute körperliche Leistungsfähigkeit
Bei Interesse werden Bewerberinnen und Bewerber über den unten angeführten Ansprechpartner in eine Bewerberdatei aufgenommen. Hierzu ist die Übersendung des ausgefüllten Formulars „Bewerbungsbogen Internationale Veranstaltungen“ notwendig (siehe Downloads). Nach Eingang der offiziellen Einladung durch die Gastgebernation erfolgt dann die formelle Aufforderung zur Bewerbung.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung