Sie sind tätig im ITInformationstechnik-Bereich, beschäftigen sich mit Digitalisierungskonzepten, entwickeln und netzwerken im Bereich KIkünstliche Intelligenz oder Gaming? Dann könnte eine Karriere als Reservist oder Reservistin bei der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum das Richtige für Sie sein!
In der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum werden ITInformationstechnik-Fähigkeiten gebündelt, um auf aktuelle und künftige Cyber-Gefahren reagieren zu können. Dafür braucht die Bundeswehr auch fortwährend frisches Fachwissen von außen. Der Reservistendienst im CIRCyber- und Informationsraum soll so gemeinsame Übungen von Cyber-Spezialisten aus Behörden, Gesellschaft und Wirtschaft zur Cyber-Verteidigung ermöglichen und einen Wissenstransfer fördern.
Die Cyber-Reserve ist jedoch bewusst konzeptionell weiter gefasst und geht deutlich über eine nur aus Reservisten bestehende Reserve hinaus. Sie öffnet sich neuen Zielgruppen und steht einem umfangreicheren Personenkreis offen. Nur so kann benötigte Fachexpertise in einem schnellen und sich ständig wandelnden Bereich aktuell gehalten werden und die Schlagfertigkeit der Bundeswehr im Cyber- und Informationsraum verbessert werden. Die Cyber-Reserve soll so gemeinsame Übungen von Cyber-Spezialisten aus Behörden, Gesellschaft und Wirtschaft zur Cyber-Verteidigung ermöglichen und einen Wissenstransfer fördern.
Für den Fall, dass Sie noch keine konkreten Vorstellungen über einen Reservistendienst (früher: Wehrübung)innerhalb der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum haben, oder Sie bislang noch ungedient sind aber dennoch Ihre zivilberufliche Expertise als Reservistin bzw. Reservist einbringen und erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungsgespräches mit der Ansprechstelle der Cyber-Community im Kommando CIRCyber- und Informationsraumin Bonn.
Von dieser Stelle erhalten Sie die notwendige und individuelle Beantwortung Ihrer Fragen, als auch weitere relevante Informationen und Hilfestellungen: KdoCIRCyberCommunity@bundeswehr.org
Sie haben bereits Wehrdienst geleistet und/oder befinden sich bereits in einem Beorderungsverhältnis?
Sie haben bereits konkrete Vorstellungen, wie Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung als Reservistin bzw. Reservist in die TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum einbringen möchten?
Sie möchten Reservistendienst an einem Standort in Ihrer Nähe leisten?
Zielführend an dieser Stelle ist eine unverbindliche Kontaktaufnahme und Beratung mit den einzelnen Dienststellen. Sie finden am Ende dieser Seite eine interaktive Karte, mithilfe dieser Sie Informationen für einen Erstkontakt mit einer Dienststelle der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraumin Ihrer Nähe herstellen können.
Grundsätzlich können Sie, unter der Berücksichtigung des Bedarfes in Verbindung mit Ihrer persönlichen Eignung und Befähigung, bei jeder Dienststelle in der Bundeswehr bzw. in der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum Reservistendienst leisten. Für einen ersten Überblick der möglichen Dienstorte der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum nutzen Sie bitte ebenfalls die interaktive Karte am Ende dieser Seite.
Alle Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr erhalten Leistungen zur Sicherung des Unterhalts auf Grundlage des Unterhaltssicherungsgesetzes. Hierfür ist bundesweit das Referat VII 3.2 des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr zuständig.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Leistungen und Anspruchsberechtigten finden Sie im Bereich der Unterhaltssicherung.
Über 1.500 internationale ITInformationstechnik-Spezialisten üben den Schutz von ITInformationstechnik-Infrastruktur. Einer von Ihnen ist Oberleutnant der Reserve Carl-Heinz.
Oberstleutnant der Reserve und MdBMitglied des Deutschen Bundestages Alexander Müller als Multiplikator zwischen Bundeswehr, Gesellschaft und politischer Arbeitsebene.
Das Referat VII 3.2 des BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr leistet bundesweit die Unterhaltssicherung für Reservistendienstleistende
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung