Neben den Fähigkeiten zur Herstellung eines ITInformationstechnik-Netzwerks im realen Gelände kommt es auf dieser Übung darauf an, das Netz im Gefecht so anzupassen, dass es den Bewegungen der Gefechtsstände der kämpfenden Truppe folgen kann.
Dazu stellen alle beteiligten ITInformationstechnik-Bataillone ITInformationstechnik-Staffeln – die SDPsService Delivery Points – an die anzubindenden Kampftruppen-Verbände ab und stellen dort sowohl lokale Services wie Telefonie oder Mail-Services bereit als auch die Anbindung an das sogenannte Kernnetz.
Die ITInformationstechnik-Staffeln sind immer Teil eines jeweils anderen fiktiven Brigadegefechtsstandes. Sie müssen also an unterschiedlichen Stellen in ganz Deutschland ihren Beitrag zu verschiedenen Gefechten leisten, die aber alle in einem Szenario miteinander in Verbindung stehen, denn es handelt sich um einen großen Konflikt, der sich nicht nur auf einen Teilbereich des Landes begrenzt.
Dafür befindet sich an einem Standort eine Betriebsführungseinrichtung. Diese ist den SDPsService Delivery Points fachlich vorgesetzt und muss das gesamte Netzwerk koordinieren, die Querverbindungen herstellen und auf verschiedene Lagen reagieren. Die Betriebsführungseinrichtung besteht dabei aus allen vier Elementen, die eine Betriebsführungseinrichtung ausmachen: Aus einer Transition Cell, einem Security Operations Center, einem Network Operations Center und einem Service Desk.
Der Übung ist eine taktische Lage hinterlegt, nach der mehrfach die Brigadegefechtsstände unter taktischen Gesichtspunkten abbauen und verlegen müssen. Dies erzwingt jedes Mal einen Planungsprozess für das ITInformationstechnik-Bataillon zur Anpassung des ITInformationstechnik-Netzes bis hin zur Erkundung, Marsch und Verlegung der SDPService Delivery Point in die neuen Einsatzräume der Brigade und Wiederherstellung der benötigten ITInformationstechnik-Services. Die Netze werden während der Übung von Kräften des ZCSBwZentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr durch Sensorik überwacht und gezielt durch ein Red-Team angegriffen mit spürbaren Effekten auf die situative Aufmerksamkeit aller.